Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die Sparda-Bank München eG ist regional tief verwurzelt. Mit ihrer genossenschaftlichen Struktur und ihren Dienstleistungen sieht sie sich selbst als einen wesentlichen Teil der regionalen Gesellschaft. Gesellschaftliche und ökologische Entwicklungen haben einen direkten Einfluss auf Mitarbeiter und Mitglieder und dadurch auf die Geschäftstätigkeit. Somit ist sie sich ihrer Verantwortung bewusst und nimmt diese wahr, indem sie eine Gemeinwohlorientierte Wertschöpfung leitet, die soziale wie auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Priorität hat deshalb stets die Weiterentwicklung der Gemeinschaft zum Wohl aller statt die Gewinnmaximierung einzelner Personen oder Unternehmen.
Um wesentliche Aspekte zur Nachhaltigkeit, aber auch zu anderen Themen der relevanten Stakeholder zu erarbeiten, hat die Sparda-Bank München eG 2017 eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Arbeitsgrundlage waren die Ergebnisse aus dem regelmäßigen und langjährigen Dialog, den sie mit ihren Anspruchsgruppen führt (vgl. Kriterium 9): Folgende generell wesentliche Aspekte leiten das wirtschaftliche Handeln der Sparda-Bank München eG:
• Sicherstellung einer hohen Zufriedenheit bei den Kunden und Mitgliedern und der damit verbundenen Weiterempfehlungsbereitschaft
• Sicherstellung der hohen Zufriedenheit der Mitarbeiter und des damit verbundenen Anspruchs, ein attraktiver Arbeitgeber in der Region Oberbayern zu sein (Nachhaltigkeitskriterium Chancengerechtigkeit und Qualifizierung)
• Einen nachhaltigen Beitrag zum Gemeinwesen in Oberbayern zu leisten (Nachhaltigkeitskriterium Gemeinwesen)
• Sicherstellung der sozialen wie ökologischen Qualität des eigenen Wertschöpfungsnetzes
• Transparenz in der Kommunikation auf Basis der Werte des Unternehmensleitbildes
Im Rahmen des Projekts „Institutionalisiertes Stakeholder-Management“ hat die Sparda-Bank München eG Anfang 2017 alle Anspruchsgruppen des Unternehmens identifiziert und zunächst für die Erhebung des Status quo ein Befragungskonzept erarbeitet. Dieses wurde von Mitte 2017 bis Ende 2018 umgesetzt und bietet sowohl die Möglichkeit der umfassenden Auslotung der Beziehungen mit der jeweiligen Anspruchsgruppe als auch eine breite Basis der Vergleichbarkeit der Antworten aller befragten Gruppen untereinander.
Der Kernbereich Nachhaltigkeit dieses Befragungskonzeptes setzt sich zusammen aus Fragen zum Nachhaltigkeitsverständnis der Stakeholder, zum empfundenen Entwicklungsstand der Sparda-Bank München eG in diesem Bereich, zur nachhaltigen Strategie- und Unternehmensführung, zum Umgang der Bank mit ihren Mitarbeitern, zur Wirtschaftsethik, zum gesellschaftlichen Engagement, zum Umwelt- und Energiemanagement, zum Produktangebot und zum Umgang der Bank mit ihren Kunden und Mitgliedern. Diese Fragen decken die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte für die Sparda-Bank München eG ab und zeigen, dass sich diese mit den oben beschriebenen wesentlichen generellen Aspekten weitgehend decken.
Das zeigt: Als Finanzdienstleister ist sich die Bank ihrer Rolle innerhalb der Gesellschaft bewusst, ein umfassendes Nachhaltigkeitsverständnis ist ihr inhärent. Sie sieht es daher als ihre Verpflichtung an, keine negativen Auswirkungen auf die Gemeinschaft hervorzurufen. Die Kommunikation mit ihren Stakeholdern (Details hierzu finden sich unter Kriterium 9) und die transparente Kommunikation ihres ökonomischen, ökologischen und sozialen Handelns sind deshalb zentrale Bausteine des Nachhaltigkeitsmanagements, die der Öffentlichkeit umfassende Auskunft über positive und negative Auswirkungen unseres wirtschaftlichen Handelns geben. Im Rahmen der Evaluation der verschiedenen Nachhaltigkeitsberichte (CO2-Bilanz, DNK-Bericht, Gemeinwohl-Ökonomie-Bericht) werden die zukünftigen Chancen, die sich für die Bank aus ihren Nachhaltigkeitsaspekten ergeben, festgestellt.
Aufgrund der unter Kriterium 9 beschriebenen Ergebnisse aus den aktuellsten Stakeholder-Befragungen hat die Sparda-Bank München eG keinen Bedarf festgestellt, eine zusätzliche Risikoanalyse durchzuführen.