2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Bei der Betrachtung unseres Organisatorischen Kontextes unterscheiden wir das interne und äußere Umfeld. Beide beeinflussen sich durch bestimmte, für uns strategisch relevante Themen gegenseitig, mit denen wir uns auf verschiedene Art und Weise auseinandersetzen.  


Die Demografische Entwicklung, der immer deutlicher spürbaren Fachkräftemangel und das gestiegene Umweltbewusstsein der Bevölkerung nehmen Einfluss auf unsere Unternehmenskultur und Mitarbeiterschaft. Die Wechselwirkungen äußern sich in unserem Anspruch, unseren Mitarbeiter*innen ein moderner Arbeitgeber zu sein: In der Personalpolitik legen wir einen hohen Wert auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Durch Qualifizierungsmaßnahmen und damit verbundene Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir allen Mitarbeiter*innen zudem eine langfristige Perspektive im Unternehmen. Gegenüber unseren Mitarbeiter*innen und externen Interessengruppen legen wir eine hohen Wert auf Transparenz, die nicht nur in der Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch in unserer Unternehmenskultur ein fester Bestandteil ist.

Im Bereich des ökologischen Umfeldes wirtschaften wir, durch den Einsatz moderner und umweltschonender Technologien, betriebliche Optimierungen und unsere Klimaschutzkultur, seit 2015 klimaneutral. Damit unterstützen wir die klimapolitischen Ziele der Stadt Bremen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende.  

Wir tragen mit dem Betrieb einer wichtigen städtischen Infrastruktur eine hohe gesellschaftliche Verantwortung und verpflichten uns, die rechtlichen Vorgaben zu jeder Zeit einzuhalten.  Dazu pflegen wir in unserem politischen Umfeld einen engen Austausch mit Behörden und politischen Entscheidungsträgern. Ein wichtiges Instrument zur Wahrung unserer Qualitäts- und Umweltstandards stellt dabei unser integriertes Managementsystem (iMAS) dar.  

Zum Erhalt einer leistungsfähigen und wirtschaftlichen Abwasserreinigung investieren wir kontinuierlich in Anlagen und Netz mit dem Ziel einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Abwasserinfrastruktur.

Wir identifizieren regelmäßig unsere Chancen und Risiken. Als Chancen sehen wir unser Drittgeschäft, die thermische Klärschlammverwertung, die Steigerung der Energieeffizienz und der Eigenerzeugung, die Kläranlage als Mikroplastiksenke, die weitergehende Abwasserreinigung und den demographischen Wandel. Zu den Risiken zählen der Klimawandel, IT-Sicherheit und Datenschutz.

Die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen wurden und werden in Diskussionen im Nachhaltigkeitsteam und mit den Führungskräften definiert und bearbeitet.