2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Als Sparkasse setzen wir uns aufgrund unseres gesetzlich festgelegten öffentlichen Auftrages für eine nachhaltig zukunftsfähige Entwicklung unseres Geschäftsgebietes ein. Nur wenn es der Region gut geht, können wir als regional verankertes Kreditinstitut erfolgreich sein und Leistungen für Menschen und Wirtschaft bereitstellen. Zur Erreichung dieses Ziels werden geschäftsstrategische Ziele über die wesentlichen Geschäftsaktivitäten formuliert.

Das Risiko unserer Geschäftstätigkeit besteht darin, dass es uns nicht gelingt, unseren öffentlichen Auftrag zu erfüllen.  

Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden, unseren Mitarbeitern, den Kommunen unseres Geschäftsgebietes, den Unternehmen, Institutionen und Bürgern an einer nachhaltigen Weiterentwicklung unserer Region.  

Im Kundengeschäft ist dafür die Qualität der Beratung, z.B. bei der Finanzierung von Investitionen im Bereich regenerativer Energien bzw. sonstiger energetischer Maßnahmen, maßgeblich.  

Unsere Beschäftigten  sind stetig steigenden Anforderungen ausgesetzt (s. Kriterium 16). Schwerpunkt unserer Personalentwicklung ist die gezielte Führung, Förderung, Weiterbildung und Höherqualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  

Zur Verbesserung der regionalen ökonomischen Strukturen beteiligen bzw. engagieren wir uns an Unternehmungen sowie auch im sozialen Bereich. Unter anderen gehören dazu:  
Wir setzen dabei Impulse für eine Kultur der Nachhaltigkeit. Dazu bringen wir unsere Kompetenz und unsere Erfahrungen in verschiedene Gremien, Projekte und Netzwerke der Region ein. Durch finanzielles und personelles Engagement unterstützen wir die Etablierung von Strukturen, die für eine zukunftsorientierte Perspektive notwendig sind.  

Darüber hinaus unterstützen wir verschiedene Bildungsprojekte in der Schullandschaft der Region.    

Wir bekennen uns zu unserem Bildungsauftrag und unterstützen Schulen und andere Bildungsträger in unserem Geschäftsgebiet u. a. bei der Wirtschaftserziehung. Um junge Menschen handlungsorientiert mit der Funktionsweise der Wirtschaft vertraut zu machen, bieten wir die Möglichkeit zur Teilnahme am Planspiel Börse. Das Spiel wurde von Börsenfachleuten in enger Zusammenarbeit mit Pädagogen entwickelt.

Anschaulich und spielerisch bekommen die Teilnehmer Antworten auf wichtige Fragen zum Wirtschaftsgeschehen:  
Für die Ausrichtung auf nachhaltig orientierte Geldanlagen wurde das Planspiel Börse von der Deutschen UNESCO Kommission als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. In diesem Jahr waren 240 Teilnehmer aus 7 Schulen der Region sowie 49 Studenten der Hochschule Rhein-Waal dabei.