2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Wesentlicher Kernaspekt der Volksbank Lüneburger Heide eG stellt der Dienstleistungsbereich dar: Beratung, Geldanlage, Zahlungsverkehrsbereitstellung sowie Kreditversorgung. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte verbinden wir wirtschaftliche Entwicklung auch mit sozialen und ökologischen Kriterien.
Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Mitgliedschaft. Folgerichtig bieten wir besondere Leistungen für unsere Mitglieder (u.a. Mehrwertprogramm girocard plus) und leben Regionalität durch unsere dezentralen Strukturen sowie die Einbindung unserer Mitglieder in die Regionalräte. Die aus der Rechtsform der Genossenschaft abgeleitete Struktur stellt den Menschen in den Mittelpunkt.
Von unseren Wettbewerbern heben wir uns durch eine kompetente, kunden- und bedarfsorientierte Beratung in Verbindung mit einer wahrnehmbaren Präsenz in den digitalen Medien ab. Diese gilt es für uns weiterhin auszubauen und zu verbessern. Die Kombination von professionellen Informations- und Kommunikationskanälen der digitalen Welt mit der persönlichen, vertrauensvollen und wertschätzenden Beratung vor Ort, vereinbart die gewachsenen Stärken unserer Volksbank.
Mit der Qualität unserer Kundenberatung sowie den angebotenen Konditionen sehen wir uns als wettbewerbsfähig an. Wir stärken die aktive, zielorientierte Ansprache unserer Kunden. Parallel dazu forcieren wir die Wahrnehmbarkeit der Bank sowohl in den Filialen als auch im Direktgeschäft. Wir wachsen durch Marktbesetzung und legen einen Schwerpunkt in die Betreuung unserer aktuellen Kunden. Hier soll die Produktnutzung bedarfsorientiert erhöht werden. Gleichzeitig akquirieren wir Neukunden im Individualkundengeschäft sowie im Jugendmarkt. Wir erschließen neue Potentiale und wollen schneller wachsen als der Markt, um der demographischen Entwicklung entgegenzuwirken.
Der Wandel in der Gesellschaft und in den Generationen führt dazu, dass ökologische und soziale Verantwortung zunehmend ins Bewusstsein der Menschen rücken. Einer Genossenschaftsbank wie uns, steht es gut an, dies offen zu kommunizieren.
Besondere Potenziale liegen in einer umweltgerechten Geschäftsstellenausstattung und dem Umbau von Geschäftsstellen. Hierbei fokussieren wir uns besonders auf Energieeffizienz und Emissionen sowie auf Materialeinkauf.
Als Arbeitgeber beschäftigen uns unter Berücksichtigung des demographischen Wandels insbesondere Themen der Arbeitsplatzerhaltung, der Aus- und Weiterbildung, Mitarbeiterzufriedenheit sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.