Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Im Geschäftsgebiet ist die Kreissparkasse Syke neben der Hauptstelle mit 28 Geschäftsstellen sowie zwei SB-Geschäftsstellen flächendeckend vertreten. Unsere 628 Mitarbeiter geben den anonymen Finanzdienstleistungen ein menschliches Gesicht. Diese Mitarbeiter sind unser wichtigstes Gut.
Nachhaltig zu sein bedeutet für die Kreissparkasse Syke vor allem, langfristig zu denken und umsichtig im Interesse des Kunden zu handeln. Aus unserer besonderen, dem Gemeinwohl verpflichteten unternehmerischen Haltung heraus, leisten wir mit unserer Geschäftspolitik, unseren Produkten und gesellschaftlichen Aktivitäten einen substanziellen Beitrag zu nachhaltigem Wohlstandswachstum, Lebensqualität und gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit in der Region.
Kern des öffentlichen Auftrags der Sparkassen ist es, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen. Aus dem Leitmotiv der Sparsamkeit heraus ist die Kreissparkasse Syke seit mehr als 150 Jahren einem ressourcenschonenden und substanzerhaltenen Wirtschaften verpflichtet. Investitionen werden mit Maß und Weitblick getätigt. Diese besondere unternehmerische Haltung prägt unser geschäftspolitisches Handeln ebenso wie unser gesellschaftliches Engagement.
Natürlich sind wir uns unserer Verantwortung als großer Arbeitgeber bewusst.
Soziale Aspekte wie Altersteilzeit und die Möglichkeit die Arbeitszeit zu reduzieren, sind wichtige Pfeiler unserer Unternehmensphilosophie. Durch unser Gleitzeitmodell ermöglichen wir berufstätigen Familienmitgliedern eine zuverlässige Unterstützung, um Familie und Beruf optimal in Einklang zu bringen.
Für den sportlichen Ausgleich unterstützen wir unsere Mitarbeiter in verschiedenen Betriebssportgruppen.
In enger Zusammenarbeit mit den regionalen Unternehmen versuchen wir unsere Geschäftsstellen umweltgerecht zu modernisieren. Durch zeitgemäße Lichttechnik wird der Stromverbrauch dauerhaft gesenkt. Energetische Maßnahmen sorgen dafür, dass Energie eingespart werden kann. Zentraler Baustein hierfür sind unsere eigenen Blockkraftheizwerke zur Stromversorgung der Hauptstelle in Syke.
Darüber hinausgehend sieht sich die Sparkasse auch sozialen Chancen und Risiken ausgesetzt. Der demographische Wandel bedeutet einerseits auf der Kundenseite, dass die Lebenserwartung gestiegen ist und damit im Rahmen der Altersrente eine Steigerung des Geschäftsvolumens möglich ist. Gleichzeitig haben sich aber auch die Erwartungen junger Menschen an ein Finanzinstitut in den letzten Jahren stark gewandelt. Dies sind aktuell Herausforderungen, die sich bei adäquater Bewältigung jedoch in Chancen umwandeln können.
Andererseits ist die Mitarbeiterseite zu berücksichtigen und hier spiegelt sich der demographische Wandel vor allem in der Gewinnung qualifizierter Nachwuchskräfte wider. Das Risiko einer Überalterung der Belegschaft kann durch eine Positionierung als attraktiver Arbeitgeber bewältigt werden.
Neben den vorgenannten Punkten wird auch in den weiteren internen Bereichen Nachhaltigkeit gefördert und gefordert. Hier geht es vor allen Dingen um effizientes Arbeiten sowie Verbesserung der Digitalisierung, um den sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Papier zu erreichen.
Eine Wesentlichkeitsanalyse zur Identifizierung der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte haben wir nicht durchgeführt.