2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die Wertschöpfungskette von trias consulting hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zusätzlich zum Geschäftsbereich Nachhaltigkeitsberatung hat der Bereich Zertifizierung und die Verwaltung des dazugehörigen Managementsystems eine größere Bedeutung gewonnen: Im Auftrag des Berlin Convention Office wurde das Nachhaltigkeitsmanagementsystem “Sustainable Meetings Berlin” (SMB) für verschiedene Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft Berlins entwickelt und implementiert. Neben der Erarbeitung des SMB hat trias consulting ebenfalls einen Auditprozess mit Erstaudit, Überwachungsaudit und Rezertifizierung entwickelt. Die teilnehmenden Dienstleistungsunternehmen werden anhand des Kriterienkatalogs durch unsere externen Auditoren*innen überprüft und auditiert.

Auf Basis der neu definierten Wertschöpfungskette haben wir die Wesentlichkeitsanalyse aus der DNK Erklärung 2017 überprüft und mit allen Mitarbeitenden von trias überarbeitet. Im Rahmen dessen wurde die bereits bestehenden wesentlichen Handlungsfelder  
um die folgenden Handlungsfelder und Aspekte der Nachhaltigkeit ergänzt
 
Arbeitnehmende
 
Stakeholder-Dialoge und Kooperationen
 
Wirtschaft
GRC

Diese wesentlichen Themen werden wir in einem nachgelagerten Prozess gewichten und die vorgenommene Priorisierung in einem Stakeholderdialog überprüfen. Nach wie vor sind Themen aus dem Bereich Ökologie, wie beispielsweise Umweltmanagement (Wasser und Abfall), Energie sowie Emissionen aufgrund der Beratungstätigkeit und der Vermeidung eigener Büroinfrastruktur von untergeordneter Bedeutung. Somit sind keine n
egativen Auswirkungen auf soziale und ökologische Aspekte durch unsere Geschäftstätigkeit zu erwarten.

Durch den Nachhaltigkeitsfokus in unserer Geschäftstätigkeit haben wir einen vielseitigen positiven Einfluss auf verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte. So sensibilisieren wir in unterschiedlichen Formaten Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren und sich nachhaltiger auszurichten. Durch das Veranstalten von Meetingformaten mit Vertretern der Berliner MICE-Industrie, fördern wir zudem den Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen innerhalb der Branche. Durch den Ausbau unserer Lernformate leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Bildung.

Chancen und Risiken ergeben sich im erheblichen Teil durch EU-Richtlinien und nationalen Gesetzesänderungen, die unseren Themenbereich direkt oder indirekt tangieren sowie der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit innerhalb unserer Gesellschaft. 

Handlungsfeld Chancen Risiken
Arbeitnehmende
  • Attraktiver Arbeitgeber
  • Angespannter Arbeitsmarkt
Dialoge & Kooperationen
  • Erweiterung der Kompetenz
  • Verbesserung der Produkte & Dienstleistungen
  • Keine erkennbaren Risiken
Wirtschaft
  • Steigerung der Effizienz
  • Erhöhung der Produktqualität
  • Verstetigung der Innovationsprozesse
 
  • Angespannter Arbeitsmarkt
GRC
  • Steigerung der Reputation und Glaubwürdigkeit
  • Aufwändige Datensicherheit