Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Bewertung von Chancen und Risiken nachhaltigen Wirtschaftens
Als Sparkasse gestalten wir Veränderungen so mit, dass möglichst viele Menschen davon profitieren können. Die Sparkassenidee ist in Zeiten großer Umbrüche entstanden. Gesellschaftlichen, technologischen und auch politischen Wandel haben die Sparkassen immer aktiv begleitet und mit dafür gesorgt, dass aus neuen Entwicklungen auch Chancen für die Bevölkerung sowie die mittelständischen Unternehmen entstehen.
Auch heute erleben wir eine Zeitenwende. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimawandel verändern unser Leben erheblich. Als Sparkasse stellen wir uns diesen Herausforderungen: die digitale Zukunft menschlich zu gestalten, die Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ohne soziale Verwerfungen zu meistern und das breit angelegte Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft als Orientierungspunkt des deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells zu erhalten.
Als Haspa sind wir in der analogen wie auch in der digitalen Welt der Lebens- und Geschäftsbegleiter unserer Kunden. Mit dem Ausbau der digitalen Kanäle zu einer eigenen multibankenfähigen Plattform haben wir die digitale Basis für alle Finanzgeschäfte geschaffen. Unsere Beschäftigten haben ihre digitalen Kompetenzen in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Als Marktführer haben wir eine gute Ausgangsposition und können unsere Wettbewerbsvorteile in den Bereichen Datensicherheit, Risikoeinschätzung und Umgang mit Regulierungsanforderungen nutzen.
Beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels und der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise stehen wir noch am Anfang der Veränderungen. Als Kreditinstitut sind wir gefordert, diese Aspekte in die Management- und Steuerungssysteme und in Produkte und Prozesse des Bankgeschäfts zu in
tegrieren. Auch in unserem Geschäftsgebiet hat sich in den vergangenen beiden Jahren, die durch extreme Wetterlagen geprägt waren, deutlich gezeigt, dass die Veränderung des Klimas unmittelbare Auswirkungen hat und spürbare Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt. So haben zum Beispiel Starkregen sowie Hoch- und Niedrigwasser der Elbe Menschen in betroffenen Stadtteilen und Unternehmen in ihrer Geschäftstätigkeit belastet.
Die Klimafrage ist seit 2019 in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Kunden fordern zunehmend auch von der Haspa Antworten und erwarten Produktangebote, die ökologischen Nutzen bieten. Die EU-Kommission hat bereits im März 2018 den „Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ (EU-Aktionsplan) vorgelegt, der an die Vorschläge der EU-Expertengruppe für nachhaltige Finanzwirtschaft („High-Level Expert Group on Sustainable Finance“) anknüpft. Ziel des EU-Aktionsplans ist es, mehr Kapital in nachhaltige Investitionen zu lenken und finanzielle Risiken, die sich aus dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit, der Umweltzerstörung und sozialen Problemen ergeben, zu minimieren. Zudem soll die Transparenz und Langfristorientierung des Finanzsektors erhöht werden. Der EU-Aktionsplan ist für die Haspa ein wichtiger Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsleistung im Kerngeschäft (Aktivgeschäft, Passivgeschäft, Eigenanlage) sowie auch im eigenen Bankbetrieb (z. B. Umweltbelange).
Transformationsprozess eröffnet neue Geschäftschancen
Die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung verändern nicht nur die Wirtschaft, sie eröffnen ihr auch bedeutende Marktchancen durch neue Technologien, innovative Ideen und neue Arbeitsweisen. Mit Produkten und Dienstleistungen, die einen positiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten, können sich Unternehmen aller Branchen und Größenklassen neue Geschäftschancen erschließen. In dem mit dieser Entwicklung einhergehenden Bedarf an Finanzdienstleistungen liegen für die Haspa wichtige Entwicklungspotenziale, die wir auf der Grundlage unseres gesellschaftlichen Auftrags nutzen wollen.
Als Haspa arbeiten wir gemeinsam mit den Akteuren in Hamburg an diesen wichtigen Fragen des Zusammenhangs von lokaler Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Neben den oben ausgeführten Branchenbedingungen bilden die konkreten Nachhaltigkeitsinitiativen in unserem Geschäftsgebiet einen wichtigen Anknüpfungspunkt für die Definition von geschäftspolitischem Handlungsbedarf, neuen Produktangeboten sowie gesellschaftlichen Initiativen.
Die wesentlichen Handlungsfelder für nachhaltige Entwicklung in der Metropolregion Hamburg haben wir in der nachfolgenden Übersicht zusammengestellt.
Wesentliche Handlungsfelder für Nachhaltigkeit in der Metropolregion Hamburg
Handlungsfelder | Wesentliche Maßnahmen und Aktivitäten in der Metropolregion | Bezüge zur Geschäftstätigkeit/zu Aktivitäten der Haspa |
Agenda 2030 | Senatsbeschluss Agenda 2030 für Hamburg mit den Schwerpunkten: Umwelt und Stadt, nachhaltige Wirtschafts- und Finanzpolitik, Teilhabe und sozialer Zusammenhalt, Bildung und Wissenschaft; Etablierung eines Transformationsprozesses und unterstützender Netzwerke | Nachhaltige Eigenemissionen, Vergabe nachhaltiger Kredite, Schaffung Nachbarschaftsfilialen in den Stadtteilen, 28 regionale Kundenbeiräte, breit gefächertes gesellschaftliches Engagement in allen Teilen der Stadt |
Klimaschutz/Klimaanpassungen | Klimaplan/Klimaschutzgesetz Hamburg (2019): CO2-Minderungsziele in den Sektoren „Verkehr“, „Private Haushalte“, „Gewerbe, Dienstleistung, Handel“ und „Industrie“ | Vergabe von Krediten für ökologische Zwecke, regionale Initiativen der Filialen, Umweltschutzmaßnahmen im Bankbetrieb |
Ausbau erneuerbarer Energien | Hamburg als Zentrum der Energiewende (Rekommunalisierung der Energieversorgung) | Vergabe von Krediten für ökologische Zwecke und erneuerbare Energien |
Teilhabe und sozialer Zusammenhalt | Nachhaltige Stadtentwicklung: Bezahlbarer Wohnraum | Finanzierung von Wohnungsbaugenossenschaften, Finanzierung von privatem Wohnungsbau |
Teilhabe und sozialer Zusammenhalt | Reduzierung der Gefährdung durch Altersarmut, gleichberechtigter Zugang zu Bildungsangeboten, Bekämpfung prekärer Beschäftigungsverhältnisse, Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten | Förderung des Sparens, Finanz-, Vermögensbildungs- und Versorgeberatung, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum z. B. für Auszubildende, Bildungsfinanzierung, Nachhaltigkeitsvorgaben im Einkauf, Konten für Geflüchtete |
Teilhabe und sozialer Zusammenhalt | Zugang zu Qualifizierung im späteren Lebensalter | Lebenslanges Lernen für Haspa-Beschäftigte |
Wirtschaft/Infrastruktur | Wirtschaftsförderung | Haspa-Gründungsfinanzierung, Next Acceleratoren, Schaffung lokaler Netzwerke durch Nachbarschaftsfilialen, Vernetzung von Firmenkunden |
Lebensqualität für alle Menschen | Haspa-Stiftungen und Fördermittel für gemeinnützige Zwecke | Breite Förderung von regionalen Kultur-, Bildungs- und Sportangeboten sowie sozialer Projekte |