Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die Konzentration der Geschäftstätigkeit auf die eigene Region macht die langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaftskraft zu einem eigenen Interesse der Sparkasse Chemnitz. Dazu zählen auch die Sicherung von Arbeitsplätzen, Förderung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge und des Wohnungsbaus wie auch die Unterstützung und Förderung von Sport- und Kulturvereinen.
Solide betriebswirtschaftliche Fundamente sind eine notwendige Voraussetzung, um den Anforderungen aus diesem Unternehmensauftrag dauerhaft gerecht werden zu können. Unsere Unternehmensziele zielen daher darauf ab, solide zu wirtschaften, langfristig Werte zu schaffen und zu erhalten.
Die weiterhin extreme Zinssituation, regulatorische Anforderungen sowie demografischer und digitaler Wandel sind zentrale Herausforderungen, denen wir derzeit begegnen. Sie erfordern einen schonenden Umgang mit personellen wie materiellen Ressourcen. Sich verändernde Kundeninteressen bergen auch Risiken, die einen stetigen Austausch mit ebendiesen erfordern, um als Sparkasse auch weiterhin sowohl den kunden- als auch den qualitätsorientierten Ansatz beibehalten zu können. Ein stetiger Ausbau der Digitalisierung erlaubt es Prozesse zu verbessern, um unseren Mitarbeitern mehr Zeit für den direkten Kundenkontakt und eine optimale Beratung zu ermöglichen. Außerdem suchen wir mit digitalen Angeboten nach einer richtigen Balance, um unseren Kunden einen barrierefreien und effektiven Zugang zu unseren Dienstleistungen und Produkten zu ermöglichen.
Um eine hohe Qualität der angebotenen Leistungen zu gewährleisten, gehört es dazu, die angebotenen Produkte stets an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden auszurichten, ohne dabei ökologische oder soziale Aspekte aus den Augen zu verlieren. Die ökologischen Chancen liegen dabei in der Kundeninvestition von nach Nachhaltigkeitskriterien gemanagten Investmentfonds sowie der Vergabe von Krediten zur Förderung von Energiesparmaßnahmen, bzw. Erzeugung erneuerbarer Energie, oder bergen das Risiko, nichtnachhaltigen Anlagezielen mehr Gewicht zu geben.
Wir fördern das Sparen und die allgemeine Vermögensbildung und beraten unsere Kunden umfassend, auch um wesentliche soziale Risiken wie z. B. Altersarmut oder Verdienstausfall abzusichern. Je nach individuell verfügbarem Einkommen sowie der damit verbundenen Sparquote ist die Absicherung Risiko und Chance zugleich. Auf weitere soziale Belange gehen wir unter Kriterium 4 näher ein.
Um den positiven wie negativen Auswirkungen zu begegnen, stehen geeignete Konzepte bereit (u. a. Mittelfristige Unternehmensplanung, Geschäfts- und Risikostrategie, Personalrichtlinie, IT-Richtlinie, Filialkonzept), die ggf. ständig an geänderte ökonomische, ökologische und soziale Rahmenbedingungen angepasst werden.
Die genannten Aspekte der Wesentlichkeit wurden aus unserem Grundverständnis und unseren Geschäftsfeldern hergeleitet, Eine Wesentlichkeitsmatrix für die 3 Dimensionen, auf die eine Bank mit ihrenTätigkeiten wesentlich auf ökologische und soziale, aber auch wirtschaftlichen Aspekte einwirkt, werden wir in diesem Jahr erarbeiten.