2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Unser gesellschaftliches Umfeld ist Teil der Metropolregion Nürnberg. Mit Abstand größte Stadt unseres Geschäftsgebiets ist die kreisfreie Stadt Weiden in der Oberpfalz. Die beiden Landkreise Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth sind ländlich geprägt.

Mit unserer Geschäftstätigkeit nehmen wir Einfluss auf die ökonomische, ökologische und soziale Stabilität unserer regionalen Wirtschaft. Dies geschieht
Daraus erwächst nach unserem genossenschaftlichen Selbstverständnis, das wir bei Kriterium 1 ausgeführt haben, eine besondere Verantwortung für die Herausforderungen von Heute und der Zukunft. Wichtige Stichworte sind: der weltweite Klimawandel, das langanhaltende und derzeit extreme Niedrigzinsumfeld, die demografische Entwicklung, die teilweise disruptiven Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, die Regulatorik in der Finanzbranche und die Sicherung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prosperität unserer Region.

Wir wissen, dass eine klimafreundliche Wirtschaft nur dann gelingen kann, wenn die Wende bei der Stromversorgung, bei der Mobilität und bei der Wärmeerzeugung voranschreitet. Daher achten wir in unserem Bankbetrieb auf eine ressourcenschonende Arbeitsweise, installieren Photovoltaik-Technik auf einzelnen Gebäudedächern, betreiben eine Geschäftsstelle mit Erdwärme und haben eine erste Elektrotankstelle installiert, an der Kunden und Nichtkunden kostenlos Strom tanken können. Im Kundengeschäft engagieren wir uns mit Darlehensmitteln für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden und vermitteln aktiv Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Unser Angebot an nachhaltigen Geldanlagen wollen wir im Laufe der nächsten Jahre bedarfsgerecht ausbauen.

Die Trends „Niedrigzinsumfeld“ und „Demografische Entwicklung“ verstärken sich zum Teil gegenseitig. Beide stellen sowohl Chancen als auch Risiken dar. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie können wir den finanziellen Wohlstand im Alter sicherstellen, obwohl es für klassische Sparanlagen seit längerem kaum noch Zinsen gibt und wir in Zukunft aufgrund steigender Lebenserwartung noch länger Rente beziehen werden. Hier bieten wir im Rahmen unserer genossenschaftlichen Beratung konkrete Hilfestellungen an. Auch im Bankbetrieb spüren wir den demografischen Faktor, beispielsweise wenn es um den barrierefreien Zugang zu unseren Geschäftsstellen geht.

Stichwort Digitalisierung: Wir sehen Digitalisierung durchaus als „Treiber“ einer nachhaltigen Entwicklung, und zwar immer dann, wenn sie sich an einem nachhaltigen Leitgedanken ausrichtet. Unser Anliegen ist es, mit der Digitalisierung von Prozessen zu einer emissionsärmeren Wirtschaft beizutragen. Beispiele sind die Reduzierung papiergebundener Abläufe und Online-Bankgeschäfte. Auch unsere Kunden sind immer stärker vernetzt und erwarten, dass ihre Bank ebenso handelt. Seit 2017 nutzen wir für elektronische Unterschriften sogenannte „Pen-Pads“ an allen Arbeitsplätzen der Berater. Dem Risiko, dass durch Digitalisierung der persönliche Kontakt zu unseren Kunden schwinden könnte, begegnen wir aktiv durch den konsequenten Ausbau unserer bedürfnisorientierten genossenschaftlichen Beratung.

Die allgemeine Regulatorik in der Finanzbranche stellt uns personell vor große personelle und technische Herausforderungen, die wir selbstverständlich annehmen. Ausdrücklich sehen wir die Regulatorik im Nachhaltigkeitsbereich nicht nur als Pflicht, sondern als Chance – ganz im Sinne unseres Wertesystems, auf das wir bei Kriterium 1 eingegangen sind.

Als attraktiver Ausbilder und Arbeitgeber tragen wir – und auch das ist sehr wichtig – zur ökonomischen Nachhaltigkeit unserer Region bei. Als Spender und Förderer sozialer, kultureller und ökologischer Projekte stellen wir unsere ethische Grundhaltung in den Dienst nachhaltiger Entwicklung.

Aus den vorgenannten Beschreibungen wird deutlich, dass wir die wesentlichen Themen und Problemstellungen chancenorientiert angehen und somit gut aufgestellt sind.