Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDGs) Die Baloise und die Basler orientieren sich mit ihrem Wertschöpfungsansatz an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Insbesondere wurden die folgenden Ziele als wesentlich für das Unternehmen identifiziert:
VORGEHENSWEISE MATERIALITÄTSANALYSE Der Baloise ist ein strukturiertes und fokussiertes Vorgehen im Bereich Nachhaltigkeit wichtig. Deshalb haben wir 2020 mit einer ausführlichen Materialitätsanalyse für die relevanten Themen im Bereich Nachhaltigkeit begonnen. Diese Analyse orientiert sich an den Vorgaben des Integrated Reporting Framework (IRF), den branchenspezifischen Vorgaben des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und einem an unserem Wertschöpfungsmodell orientierten Stakeholder Dialog. Identifikation von materiellen Themen und interne Einschätzung: Die Baloise kombiniert externe und interne Quellen, um materielle Themen umfangreich zu identifizieren. Zunächst wurden materielle Themen aus folgenden Quellen zusammengetragen, um sie anschließend zu verdichten.
- Branchenanalyse, um relevante branchenspezifische Themen aufzunehmen.
- Analyse externer Erwartungen und Vorgaben des Wettbewerbsumfelds, relevanter Regulierungen und des Finanzmarktes. Einbezug von ESG-Ratings und Standards wie SASB, GRI und IRF.
- Kombination mit internen fachspezifischen materiellen Themen, welche durch das Nachhaltigkeitsnetzwerk der Baloise identifiziert wurden.
- Die Zusammenführung der oben genannten Einschätzungen wurde von den Nachhaltigkeitsexpert*innen der Baloise durchgeführt und überprüft. Es resultierten 21 potentiell materielle Themen für die Baloise.
Umfassende Bewertung der materiellen Themen
- Einschätzung der Materialität der identifizierten Themen durch Fachbereiche des internen Nachhaltigkeitsnetzwerks in zwei Phasen:
- In der ersten Phase wurde eine allgemeine fachliche Einschätzung abgegeben, inwieweit die identifizieren Themen einen Einfluss auf die Baloise und ihre Geschäftstätigkeit haben.
- In der zweiten Phase wurde mithilfe des Future-Fit Business Benchmarks* eine Einschätzung abgegeben, inwieweit die identifizierten Themen und damit die Geschäftstätigkeit der Baloise Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes haben.
- Überprüfung und erste Einschätzung der identifizierten potentiell materiellen Themen von der Konzernleitung.
- Quantitative Befragung von insgesamt 711 internen und externen Stakeholdern analog des Baloise Wertschöpfungsmodells sowie der Konzernleitung zur Bewertung der identifizierten potentiell materiellen Themen. Auswertung der quantitativen Befragung.
- Experteninterview innerhalb eines Stakeholder Dialogs mit Expert*innen aus den folgenden Bereichen des Baloise Wertschöpfungsmodells: Partner*innen ( Swiss Insurance Broker Association (SIBA)), Gesellschaft (Wirtschaftsredaktion Neue Zürcher Zeitung), Investor*innen (Bank Vontobel AG, zCapital AG), Umwelt (World Wide Fund for Nature (WWF Schweiz)) und Mitarbeiter*innen (Kaufmännischer Verband Schweiz). Einschätzung der Relevanz der identifizierten materiellen Themen sowie deren Impact durch die Expert*innen.
RESULTATE MATERIALITÄTSANALYSE Die potentiell materiellen Themen wurden, wie zuvor beschrieben, aus drei Perspektiven bewertet:
- Geschäftsrelevanz: Quantitative Bewertung des Managements der Baloise
- Relevanz für Stakeholder: Quantitative Bewertung der internen und externen Stakeholder analog des Baloise Wertschöpfungsmodells
- Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung: Qualitative Bewertung durch externe Expert*innen analog des Baloise Wertschöpfungsmodells
Aus der Materialitätsanalyse resultierten 12 Themen, von denen fünf als höchst relevant bewertet wurden.
Im Folgenden werden die Themen erläutert, die als materiell für die Baloise eingestuft werden. Themen mit höchster Materialität:
- Mitarbeitendenengagement
Wir wollen das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Zufriedenheit aller Mitarbeiter*innen unseres Unternehmens auf jeder Karrierestufe fördern. Wir bieten eine moderne Arbeitsumgebung und flexible Arbeitsmodelle. Darüber hinaus können sich unsere Mitarbeiter*innen aktiv an Prozessen, Innovationen und strategischen Projekten beteiligen. Wir schulen und fördern unsere Mitarbeiter*innen gemäß den Anforderungen der Baloise. Dazu gehört auch das strategische Talent-Management und das Training künftiger Führungskräfte. Die Maßnahmen zur Personalentwicklung finden sowohl am Arbeitsplatz als auch abseits davon statt. Wir schaffen eine Arbeitsumgebung, die die abteilungs- und länderübergreifende Zusammenarbeit von Mitarbeiter*innnen fördert. Diese Zusammenarbeit basiert auf Werten wie Fairness, Gleichberechtigung und einem partnerschaftlichen Umgang miteinander.
- Cyber-Resilienz & Datensicherheit
Hierunter verstehen wir den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten von Anspruchsgruppen wie Kund*innen oder Mitarbeiter*innen, mit dem Ziel, ihre Sicherheit und Privatsphäre zu schützen und die Erfüllung gesetzlicher Auflagen zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Gewährleistung des fortgesetzten Betriebs im Falle eines Cyberangriffs sowie die Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen.
- Verantwortungsvolle Kapitalanlage - Klimaschutz und gesellschaftlicher Beitrag
Dieses Thema beinhaltet den Umfang und die Tiefe der Regeln für verantwortungsbewusste Kapitalanlage durch das Baloise Asset Management, darunter auch Schwerpunktthemen aus dem Bereich ESG. Unser Leitfaden für verantwortungsbewusstes Investieren sieht unter anderem den Ausschluss bestimmter Anlagegebiete, die Berücksichtigung von Klima- und Umweltaspekten und den aktiven Dialog mit Investitionsempfänger*innen vor. Wir integrieren neben Klima- und Umweltaspekten auch soziale Aspekte wie die Achtung von Menschen- und Arbeitsrechten.
- Interaktion mit Kund*innen und Schutz unserer Kund*innen
Wir wollen eine langfristige Beziehung zu unseren Kund*innen aufbauen und diese Beziehung kontinuierlich verbessern. Dazu nutzen wir Online- und Offline-Interaktionen. Persönliche Bindung und Akquise über die aktive Ansprache von Kund*innen sind uns wichtig. Wir sind bestrebt, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die zu den Anforderungen unserer Kund*innen passen, und Falschinformationen sowie Verkäufe, die auf irreführenden Informationen beruhen, zu vermeiden.
- Underwriting und Produktmanagement - Klimaschutz und gesellschaftlicher Beitrag
Wir berücksichtigen unter anderem Klima- und Umweltaspekte in den Entscheidungsprozessen zur Auswahl unserer Kund*innen sowie zum Produktdesign. Zudem integrieren wir soziale Aspekte wie die Achtung von Menschen- und Arbeitsrechten.
Weitere materielle Themen:
- Risikoidentifizierung und -minderung
Hier geht es um die Förderung von Risikobewusstsein und das Einschätzen von potentiellen Risiken sowie deren Bewertung. Dazu zählt auch die Minderung von Risiken, was die Akzeptanz von Risiken einschließt. Dies umfasst Nachhaltigkeits- und Klimarisiken.
- Geschäftsethik und Compliance
Dazu gehören interne und externe Audits und das interne Kontrollsystem sowie Regeln und Maßnahmen gegen Geldwäsche, Korruption und Steuerhinterziehung. Darüber hinaus beschreiben wir damit Aktivitäten der Baloise, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und den Bedürfnissen unserer Stakeholder dienen.
- Gesellschaftliche Beiträge
Hierunter verstehen wir das Zahlen von Steuern, die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen und die Auszahlung von Forderungen aus Schadenfällen. Zudem bieten wir Produkte und Dienstleistungen an, die einen Mehrwert für die Umwelt und / oder die Gesellschaft schaffen. Zudem integrieren wir soziale Aspekte wie die Achtung von Menschen- und Arbeitsrechten in unserer gesamten Wertschöpfungskette und unterstützen karitative Organisationen, die sich sozialen Herausforderungen annehmen.
- Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
Wir entwickeln neue und optimieren bestehende Produkte und Dienstleistungen, um aktuelle und künftige Anforderungen unserer Kund*innen zu erfüllen. Dazu gehören auch Produkte und Dienstleistungen, die dazu beitragen, Schäden durch Naturkatastrophen zu verhindern oder entstandene Schäden zu beheben.
- Innovation und Digitalisierung
Dieser Punkt umfasst innovative Prozesse in den Bereichen Kund*innenberatung, Informationsbereitstellung, Verkauf und Marketing. Auf diese Art schaffen wir eine Unternehmenskultur, die für Innovationen offen ist und in der sowohl Mitarbeiter*innen als auch Externe (z. B. Universitäten, Start-ups) sich an der Förderung innovativer Ideen beteiligen können.
- Verantwortungsvolle Partnerschaften
Wir bauen wichtige Partnerschaften aus und vertiefen diese, um Innovationen und nachhaltige Lösungen zu fördern sowie den aktuellen und künftigen Anforderungen unserer Kund*innen gerecht zu werden. Dies umfasst die Bewertung anhand ökologischer und sozialer Kriterien sowie Kriterien der Unternehmensführung für Lieferant*innen, Outsourcing-Partner*innen, Broker und Innovationspartner*innen gemäß unseres Verhaltenskodex für eine verantwortungsvolle Lieferkette. Dazu gehören auch die Evaluation und Auswahl von Drittlieferant*innen sowie ein transparenter Prozess der Preisgestaltung unserer Lieferant*innen.
- Unterstützung der lokalen Gemeinschaft
Unter diesen Punkt fallen Aktivitäten für gemeinnützige Organisationen im Bereich Umwelt und Soziales, die Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten, der Wissenstransfer sowie das Sponsoring und die Förderung der kulturellen Entwicklung in unseren Standortgemeinden.
Die Themen, die mit hoher oder sehr hoher Relevanz für die Baloise, ihre Landesgesellschaften und ihre Stakeholder bewertet wurden, sowie ein hoher Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung durch Befragungen von Expert*innen angegeben wurde, decken sich mit den drei strategischen Zielen für Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Investor*innen. Die Analyse bestätigt damit die drei strategischen Ziele der Baloise für die strategische Phase „Simply Safe Season 2“ und ergänzt sie um soziale Aspekte in verschiedenen Bereichen, sowie die Themenfelder Cyber-Resilienz & Datensicherheit, Verantwortungsvolle Kapitalanlage, Underwriting und Produktmanagement, Risikoidentifikation & -minderung, Innovation & Digitalisierung, Unternehmensethik und Compliance sowie Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Dies bestätigt unsere strategische Ergänzung der drei Ziele um Verpflichtungen, die sich aus unserem Wertschöpfungsmodell der Baloise ableiten. In Bezug auf den Umwelt- und Klimaschutz liegt unser Schwerpunkt auf dem Bereich der Kapitalanlage und des Underwritings inklusive Produktmanagement. Die Reduktion des CO2 Fußabdrucks der eigenen Geschäftstätigkeit wird hingegen als selbstverständliche Gegebenheit mit relativ geringer Auswirkung auf eine nachhaltige Entwicklung angesehen. Unsere Aktivitäten in den Bereichen Kapitalanlage, im Hinblick auf die kontinuierliche Erweiterung unsere Responsible Investment Policy und die gruppenweite Integration von ESG-Kriterien im Underwritingprozess sowie dem Produktmanagement der Baloise, entsprechen diesen Schwerpunkten. Im Bereich Underwriting und Produktmanagement stehen wir am Anfang der Integration (siehe Kriterium 10) und werden im Verlauf Erfahrungen sammeln und die Integration dementsprechend weiter vorantreiben. Die Reduktion unseres CO2 Fußabdrucks gehört für uns zu einer nachhaltigen Geschäftstätigkeit. Es wird hierbei anerkannt, dass dieser Bereich einen geringeren Einfluss auf unsere Verpflichtung zum Klimaschutz aufweist, als die Integration von Klima- und Umweltthemen in der Kapitalanlage und dem Underwriting. Soziale Faktoren sind für die Baloise als Versicherungs- und Finanzdienstleister von sehr hoher Relevanz. Dazu gehören Themen mit Bezug zu Mitarbeiter*innen, Kund*innen und soziale Aspekte in den Bereichen Kapitalanlage, Underwriting, Partnerschaften sowie Compliance und Geschäftsethik. Die Integration von sozialen Kriterien bei der Kapitalanlage durch unsere Responsible Investment Policy und deren Erweiterung durch unsere Active Ownership Strategie, die Berücksichtigung von sozialen Kriterien wie Menschen- und Arbeitsrechte im Bereich Underwriting, sowie die fortschreitende Integration dieser Kriterien in unseren Lieferketten zeigen auf, dass soziale Aspekte nicht nur im Rahmen von CSR Aktivitäten berücksichtigt werden, sondern Teil unseres Kerngeschäfts sind. Die Resultate der Materialitätsanalyse bestätigen, dass der weitere Fortschritt in Bezug auf Nachhaltigkeit innerhalb der Baloise vor allem auch in diesen Bereichen liegt und die sozialen Aspekte fokussieren werden sollten. Im Hinblick auf Themen im Bereich Governance sind vor allem die Bereiche Risikoidentifizierung und -minderung, Geschäftsethik und Compliance sowie Cyber-Resilienz und Datensicherheit relevant. Dies steht im Einklang mit unseren Bestrebungen in Bezug auf die Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosure, unsere starken Corporate Governance und Compliance-Kultur sowie mit den zunehmenden Aktivitäten im Rahmen unserer digitalen Verantwortung. STAKEHOLDER DIALOG UND MITGLIEDSCHAFTEN Ein breiter und vielschichtiger Dialog mit allen Anspruchsgruppen ist Teil unserer Unternehmensphilosophie und findet regelmäßig statt. Wie im vorherigen Abschnitt bereits dargestellt, wurden im Jahr 2021 verschiedene interne und externe Stakeholder im Zusammenhang mit der Materialitätsanalyse befragt. Der Dialog fand zum einen über qualitative Einzelinterviews statt sowie über einen online Fragebogen. Als interne Stakeholder wurden die Konzernleitung, die Arbeitnehmendenvertretung und unsere Mitarbeiter*innen selbst (wie bereits 2019) befragt. Zu den befragten externen Stakeholdern zählen: Kund*innen, Broker*innen und Vermittler*innen, Non-profit Organisationen sowie Medienschaffende. Zudem wurden zwölf Einzelgespräche mit verschiedenen Investor*innen der Baloise zu ESG-Themen und dem generellen Nachhaltigkeitsansatz der Baloise geführt. Des Weiteren ist die Baloise in zahlreichen Verbänden und Vereinigungen aktives Mitglied und tauscht sich dort regelmäßig zu Nachhaltigkeitsthemen aus. Neben dem Schweizer Verband für nachhaltiges Wirtschaften (öbu) und dem Verein für Umweltschutz in Banken und Versicherungen (VfU), sind die Basler Versicherungen in Deutschland seit Beginn Mitglied des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Institutionen und Organisationen ist unerlässlich, um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Daher unterstützen wir das Ziel Nr. 17 für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele), da es für uns eine Grundvoraussetzung darstellt. Die Baloise hat deshalb nach der Unterzeichnung der Principles of Responsible Investment (PRI) im Jahr 2018 auch die Prinzipien für nachhaltige Versicherungen UNEP FI PSI (Principles of Sustainable Insurance) im Jahr 2020 unterzeichnet. Zudem ist die Baloise seit 2019 Mitglied im lokalen Netzwerk des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF) Swiss Sustainable Finance (SSF) und seit 2020 Unterstützerin der «Taskforce on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD)». Als Mitglied des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) arbeiten wir an Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit für die gesamte Versicherungsbranche der Schweiz, agieren gemeinsam in Regulierungsangelegenheiten und tauschen Expertise in Bezug auf verantwortungsbewusstes Investieren und Risikomanagement aus. Im Jahr 2021 waren wir wie im Jahr 2020 aktiv an der Erarbeitung der Branchenberichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit des SVV beteiligt. In 2021 trat die Baloise der Klimastiftung Schweiz bei. Wir unterstützen damit finanziell kleinere und mittlere Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein, die durch ihre Produkte und Dienstleistungen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Baloise ist aktives Mitglied im Beitrat der Klimastiftung Schweiz. Baloise wurde im September 2021 von Capital Finance International (CFI.co) zum «Most Innovative Sustainability Insurer – Switzerland 2021» gewählt und ausgezeichnet. Gewürdigt wurden unter anderem die Innovationen und Partnerschaften der Baloise, die eine auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtete
Gesellschaft fördern.
ESG-RATINGS DER BALOISE Zu einer transparenten Nachhaltigkeits-Kommunikation gehören für die Baloise auch Erläuterungen zu unseren bestehenden ESG-Ratings. Für folgende Anbieter von ESG-Ratings wurden im Geschäftsjahr 2021 Daten aktiv bereitgestellt und verifiziert:
- MSCI
- Sustainalytics
- Sustainable Asset Management Score (SAM Score) (Dow Jones Sustainability Index)
- Corporate Knights
- Financial Times Stock Exchange (FTSE) Russell (FTSE4Good Index Series)
- EthicsGrade (Ethos, Corporate Digital Responsibility)
Durch die Kommunikation von umgesetzten Maßnahmen wie zum Beispiel die Verbreiterung und Vertiefung unseres verantwortungsbewussten Investmentansatzes durch eine dezidierte Klima Richtlinie und eine Active Ownership Richtlinie, die Kommunikation bezüglich der kontinuierlichen Messung der Kundenzufriedenheit sowie die Integration von Nachhaltigkeits- und Klimarisiken in Richtlinien unseres Risikomanagements wurde die Baloise im Jahr 2021 von MSCI von BBB auf A hochgestuft (auf einer Skala von CCC-AAA). Damit zählt die Baloise laut MSCI zu den 37 Prozent der weltweit besten Unternehmen ihrer Vergleichsgruppe im Bereich ESG. Darüber hinaus wurden das ESG-Rating der Baloise von Sustainalytics in 2021 um 2.4 Punkte von 26 auf 23.6 verbessert, sowie Anfang 2022 um 3.2 Punkte auf 20.4 und damit die Risikokategorie „Medium“ beibehalten. Durch die erstmalige Datenbereitstellung für das SAM Corporate Sustainability Assessment (CSA) von S&P im Jahr 2020 startet die Baloise in ihrer kontinuierlichen Verbesserung mit einer Erhöhung des Scores von 23 auf 34 (Aufnahme in den Dow Jones Sustainability Index World mit einem Score von 85). Diese Verbesserungen sind wichtige Schritte in unserer Ambition in den ESG-Ratings von MSCI, Sustainalytics und SAM CSA von S&P im oberen Drittel im Branchenvergleich zu stehen. Die Baloise ist ohne jegliche Kontroversen in den Bereichen Umwelt (E), Soziales (S) und Governance (G). Die Informationen aus ihren ESG-Ratings wird die Baloise auch in Zukunft für die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsaktivitäten einsetzen. 
*Der Future-Fit Business Benchmark ist ein Open-Source-Tool, das von der Future-Fit Foundation in Großbritannien entwickelt und im Mai 2016 ver- öffentlicht wurde. Dieser Ansatz verlagert den Fokus weg von der besten Praxis im Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting von heute hin zur erfor- derlichen Praxis von morgen.