2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Als Besonderheit bezüglich des ökologischen, sozioökonomischen und politischen Umfeldes im Tätigkeitsfeld der pbr NETZenergie GmbH ist die deutsche Energiewende zu nennen. Die Energiewende erzeugt häufig wechselnde politische Rahmenbedingung, sowie dynamische gesellschaftliche Auswirkungen durch die grundlegende Umstellung der Energieversorgung. Aus diesem Grund ist es für die pbr NETZenergie GmbH sehr relevant, diesen Herausforderungen mit stetiger Weiterbildung der Mitarbeiter, Innovation und auch der Sensibilisierung der Kunden für ökologische Themen (im Energiesektor) zu begegnen.

Darüber hinaus gibt es weitere Aspekte im Bereich Ökonomie, Ökologie und Soziales, die für die pbr  NETZenergie GmbH sowohl intern als auch im Umgang mit unseren Kunden und unseren Dienstleistungen relevant sind. Wir sehen die DNK-Berichtserstattung als ideale Möglichkeit, um als Unternehmen die Wesentlichkeit dieser zentralen Nachhaltigkeitsaspekte für uns zu beurteilen und Differenzen zu den Erwartungen unserer Stakeholder zu diagnostizieren. Um dies zu bewerkstelligen haben wir bereits im Zuge der letzten Berichterstellung einen Stakeholder Dialog veranlasst und aus den Ergebnissen eine Wesentlichkeitsmatrix erstellt. In der Wesentlichkeitsmatrix sind die wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte aufgeführt, auf die die Geschäftstätigkeit der pbr NETZenergie GmbH Einfluss hat.

Die Schwerpunkte sind im Wesentlichen, wie nachfolgend beschrieben, gleichgeblieben.
Der Dialog hat zum einen ergeben, dass die Energieeffizienz in unserem Unternehmen für unsere Steakholder die größte Relevanz hat. Dieses Ergebnis bestätigt uns in unserer Unternehmensphilosophie, da wir davon überzeugt sind, dass eine Beratung zur Energieeffizienz nur dann erfolgreich abläuft, wenn der Nachhaltigkeitsgedanke im eigenen Unternehmen gelebt wird. Da wir, durch unser Arbeitsfeld der energetischen Optimierung, den ökologischen Fußabdruck unserer Kunden reduzieren, stellt die Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie aus ökologischer Sicht bei uns, sowie bei unseren Kunden, eine Chance dar.

Ein weiterer zentraler Nachhaltigkeitsaspekt bildet für unsere Stakeholder die Förderung des nachhaltigen Ökonomiebewusstseins unserer Kunden. Dies ist Teil unseres Kerngeschäfts und hat für uns eine signifikante Bedeutung. Beispielsweise unterstützen wir bei investiven Maßnahmen zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz, die durch langfristige finanzielle Einsparungen einen großen nachhaltigen Effekt haben.       

Neben dem ökologischen ist für uns auch der soziale Aspekt von zentraler Bedeutung. Auch wenn unsere Kunden darauf vergleichsweise weniger Wert legen, ist unsere Motivation soziale Maßnahmen Unternehmensintern durchzuführen sehr hoch, da dadurch ein produktives und angenehmes Arbeitsklima gewährleistet werden kann. Die soziale Verantwortung eines Unternehmens geht allerdings über die Büromauern hinaus, sodass wir uns auch bei diversen Projekten in der Region unseres Unternehmensstandortes engagieren (vgl. Kriterium 18).

Der demografische Wandel stellt unser Unternehmen vor die Herausforderung auch zukünftig qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Diesem Problem wirken wir entgegen, indem wir selbst verstärkt die Ausbildung unterstützen. Wir bieten daher die Betreuung von Abschlussarbeiten in verschiedenen Fachbereichen (Bachelor- und Masterarbeiten) an und übernehmen die Absolventen nach Möglichkeit anschließend gerne.