2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die lange Erfolgsgeschichte des Bankhauses Metzler beruht auf gelebter Nachhal­tigkeit: Auf Basis der Unternehmenswerte Unabhängigkeit, Unternehmergeist und Menschlichkeit fühlen wir uns seit jeher einem wertorientierten Leitbild verpflichtet, das selbstverständlich auf Redlichkeit im Geschäft und im Umgang mit Kunden abstellt, aber auch auf Verantwortung über unser Geschäft hinaus – für unsere Mitarbeiter, für unsere Gesellschaft und für unsere Umwelt (siehe Kriterium: Allgemeine Information). Dabei wird stets transparent und offen kommuniziert. Metzler hat fünf Kernhandlungsfelder in seiner Geschäftsausrichtung identifiziert und sieht hierbei das größte Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens:

1. Nachhaltige Unternehmensführung: Neben einer anspruchsvollen Selbstverpflichtung bilden ein solides Wertesystem und ein verbindlicher Verhaltenskodex den Rahmen unserer Geschäftstätigkeit. Überwacht und begleitet werden diese Standards durch unsere Compliance-Policy und Conflict-of-Interest-Policy.
2. Nachhaltige Bankprodukte: Metzlers Kerngeschäftsfelder entwickeln Produkte, die den ökologischen und sozialen Kundenanforderungen entsprechen, und geben durch entsprechende Investmententscheidungen wesentliche Impulse an die Kapitalmärkte.
3. Nachhaltiges Personalmanagement: Metzler ist stets bemüht, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und diese langfristig, unter Berücksichtigung des demografischen Wandels, an die Bank zu binden.
4. Gesellschaftliches Engagement: Metzler ist seit jeher ein aktives Mitglied der Gesellschaft und schafft hierdurch einen stetigen sozialen Mehrwert.
5. Nachhaltiger Bankbetrieb: Metzler reduziert Kosten für Ressourcen dadurch, dass zukünftig potenzielle Auswirkungen des Geschäftsbetriebs auf die Umwelt minimiert werden können.

Die Basis für unseren Umgang mit Risiken bildet ein internes Kontrollsystem, das Standards für die Identifikation, Beurteilung und Steuerung von Risiken bei Metzler festlegt. Die Beurteilung dieser Risiken ist entscheidend, um auch negative Auswirkungen auf die Umwelt oder die Zivilgesellschaft zu vermeiden und unseren allgemeinen Verpflichtungen (Wertesystem, internationale Standards usw.) gerecht zu werden. Eine Vernachlässigung dieser Risiken kann Metzler zudem Reputations- und Finanzrisiken aussetzen sowie unsere Möglichkeiten mindern, potenzielle Geschäftschancen zu nutzen. Um bei (Neu-)Geschäften unverhältnismäßige Reputationsrisiken auch aus Aspekten der Nachhaltigkeit heraus zu vermeiden, arbeitet die Bank derzeit an einem Konzept/Prozess zum Umgang mit solchen Reputationsrisiken. Hierdurch sollen negative Auswirkungen auf die Geschäfts- und Liquiditätssituation infolge von Vertrauensverlust oder Unzufriedenheit seitens der Kunden/Öffentlichkeit vermieden werden. Solche Risiken systematisch zu bewerten ist daher ein fester Bestandteil unseres Risikomanagementprozesses.

Themen, die in den fünf Kernhandlungsfeldern für eine nachhaltige Entwicklung heute und in Zukunft die größte Relevanz haben, wurden von Metzler analysiert und in einer Wesentlichkeitsmatrix zusammengefasst. Als „wesentlich“ werden diejenigen Themen bezeichnet, die wichtige wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen von Metzler widerspiegeln oder die Beurteilungen unserer Anspruchsgruppen (siehe Kriterium 9: Beteiligung von Anspruchsgruppen) maßgeblich beeinflussen. Die folgenden Handlungsfelder stellen einen Auszug aus der Wesentlichkeitsmatrix dar:
1. Handlungsfelder, die eine sehr hohe externe Relevanz und somit auch eine sehr hohe Relevanz für Metzler haben:
- Compliance und Integrität
- Langfristige ökonomische Stabilität
- Transparenz und Fairness in Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen
2. Handlungsfelder, die eine hohe externe Relevanz und somit auch eine hohe Relevanz für Metzler haben:
- Gesellschaftliches Engagement
- Arbeitgeberattraktivität
- Chancengleichheit
- Nachhaltigkeitskriterien im Produktportfolio
- Betriebsökologie und Klimaschutz
3. Handlungsfelder, die eine durchschnittliche externe Relevanz haben und somit auch eine durchschnittliche Relevanz für Metzler haben:
- Nachhaltige Beschaffung