Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die d-fine GmbH ist 2019 mit über 900 Spezialisten und Spezialistinnen ein europäisches Beratungsunternehmen mit Fokus auf analytisch anspruchsvollen Themen, die von naturwissenschaftlich geprägten Mitarbeitenden mit einem hohen Maß an Verantwortung für zukunftsfähige Lösungen und ihrer nachhaltigen technologischen Umsetzung bearbeitet werden.
Zu den ökologischen, sozioökonomischen und politischen Besonderheiten des Umfelds, in dem d-fine tätig ist, zählen daher:
- Wie in der Unternehmensberatung üblich, stellt d-fine keine Produkte im klassischen Sinne her. Das eigentliche „Produkt“ ist das Know-how unserer Projektteams, welches den Kunden und Kundinnen als Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird.
- Unsere Dienstleistungen werden in der Regel vor Ort bei unseren Kunden und Kundinnen, in unseren Büros an 7 Standorten oder im Homeoffice erbracht. Daher ist Reisen der wichtigste ökologische Aspekt unseres Unternehmens.
- Wir stellen hochausgebildete Mitarbeitende, in der Regel mit Hochschulabschluss im Bereich der Naturwissenschaften, ein.
- Aufgrund dieser naturwissenschaftlichen Ausrichtung entspricht die Geschlechterverteilung bei d-fine grob derjenigen in diesen Studiengängen.
- Derzeit arbeiten Menschen aus 25 Nationalitäten bei uns.
- Durch unsere Beratungsmandate unterstützen wir indirekt die ökologischen und sozioökonomischen Positionen unserer Kundschaft.
d-fine beeinflusst durch seine Geschäftstätigkeit die folgenden wesentlichen UN-Nachhaltigkeitsaspekte (Inside-Out-Perspektive, Quelle: Wesentlichkeitsanalyse d-fine 2019):
- Maßnahmen zum Klimaschutz: Emission von Treibhausgasen, insb. durch Reisetätigkeit. Einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Nachhaltigkeitsstrategie stellt die Umsetzung der Klimaneutralität dar, welche für 2019 erstmals realisiert werden konnte. Zudem tragen wir mit unseren Projekten zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei unseren Kunden bei.
- Geschlechtergleichheit: Wir unterbinden Diskriminierung aufgrund von Geschlecht sowie aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder sonstiger Gründe. Hierzu tragen sowohl unsere Recruiting- und Beförderungsprozesse sowie unser transparentes Vergütungssystem bei. Themen und Aktivitäten rund um Diversity werden von einem bereichsübergreifenden Team vorangetrieben, dem drei Mitglieder der Geschäftsführung angehören.
- Bezahlbare und saubere Energie: Projekte zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Energiesektor
- Industrie, Innovation und Infrastruktur: Digitalisierungsprojekte
- Partnerschaften zum Erreichen der Ziele: Sponsoring von Nachhaltigkeitsverbänden und Initiativen, Kooperationen mit Verbänden und Unternehmen, Förderung lokaler Vereine und Kultur
Die folgenden UN-Nachhaltigkeitsaspekte haben einen positiven Einfluss auf unsere Geschäftstätigkeit (Outside-In Perspektive):
- Maßnahmen zum Klimaschutz: Projekte zum Thema Nachhaltigkeit ermöglichen uns den Aufbau neuer und den Ausbau bestehender Geschäftsfelder.
- Kostenersparnisse durch Reduzierung von Reisetätigkeiten und Reduzierung des Energiebedarfs
- Geschlechtergleichheit: Reduzierung der Ungleichheit der Geschlechterverteilung bei für d-fine relevanten Studiengängen und somit in unserer Teamstruktur
- Industrie, Innovation und Infrastruktur: Aufbau neuer Projekte zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsaspekte mit negativem Einfluss auf unsere Geschäftstätigkeit wurden als nicht wesentlich eingestuft.
Zusammengefasst sehen wir klare Chancen für d-fine, auf Basis des Themas Nachhaltigkeit neue Beratungsfelder zu generieren, u.a. zu Sustainable Finance, Sustainability Risk, Nachhaltigkeitsreporting, Dekarbonisierung und Digitalisierung. Wir haben daher unsere Produktpalette an die neuen Anforderungen angepasst und unterstützen so aktiv Nachhaltigkeitsinitiativen bei unserer Kundschaft. Dem potentiellen Risiko, welches durch die Notwendigkeit, Dienstreisen reduzieren zu müssen, entsteht, haben wir neue digitale Methoden zu Networking und Projektarbeit entgegengestellt.