Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle, die schon lange wie selbstverständlich in viele Bereiche unserer tagtäglichen Arbeit einfließt. Zum öffentlichen Auftrag unserer Sparkasse gehört seit Anfang an die Förderung des sozialen Engagements im Kreis Steinfurt. Viele weitere Handlungsfelder haben sich in den vergangenen Jahren mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit entwickelt. Die Förderung der Menschen in der Region, der ökologische Fortschritt, aber auch die nachhaltige Weiterentwicklung der Wirtschaft zählen hier zu den Hauptaspekten. Dazu gehört vor allen Dingen ein großes regionales Netzwerk, in dem wir uns auf vielfältige Weise in den Sparten Soziales und Ökologie engagieren.
Wir sind Mitglied des kreisweiten Bündnisses "energieland2050". Der Kreis Steinfurt hat ein großes Ziel: Bis 2050 will der Kreis energieautark sein. Die Marke "energieland2050" ist das Dach, unter dem alle Aktivitäten des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gebündelt werden. Dazu gehört auch das Projekt "plastiktütenfreier Kreis Steinfurt", das wir in allen Kommunen intensiv unterstützen.
Zudem sind wir Kooperationspartner von "Haus im Glück". Der Verein "Haus im Glück e.V". steht für energieeffizientes Bauen und Modernisieren, barrierefreies Wohnen und den stärkeren Einsatz von erneuerbaren Energien im Kreis Steinfurt.
LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. LEADER steht dabei für „Liaison entre actions de développement de l´économie rurale“, was übersetzt etwa bedeutet „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Im Kreis gibt es das LEADER-Projekt gleich zwei Mal. Für die Regionen Steinfurt und Tecklenburger Land. Und beide Projekte fördern wir finanziell aber auch inhaltlich durch unser Knowhow.
Neben diesem Netzwerk haben wir in den vergangenen Jahren den Fokus auf nachhaltige Finanzprodukte im Anlagegeschäft sowie die Ausrichtung der Kreditvergabe mit Blick auf die Erneuerbaren Energien deutlich intensiviert.
Durch nachhaltiges Arbeiten wird generell gewährleistet, dass die Qualität der angebotenen Leistungen weiterhin im Vordergrund steht. Hierzu gehört es, die angebotenen Produkte stets an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden auszurichten, ohne dabei ökologische oder soziale Aspekte aus den Augen zu verlieren. Die ökologischen Chancen umfassen das Angebot von nachhaltigen Fonds sowie die Vergabe von Krediten zur Förderung von Energiesparen, bzw. Erzeugung erneuerbarer Energie. Die Risiken belaufen sich allen voran auf veränderte Kundeninteressen, die einen stetigen Austausch mit ebendiesen erfordern, um als Sparkasse auch weiterhin sowohl den kunden- als auch den qualitätsorientierten Ansatz beibehalten zu können.