2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Bereits 2017 führte der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern eine Wesentlichkeitsanalyse durch, bei der interne und externe Interessengruppen eingebunden waren. Im Zuge der mehrstufigen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie (s. Kriterium 1) überarbeiteten wir die wesentlichen Themen auf Basis der SDGs. Hierbei analysierten wir unter anderem, bei welchen Themen der ALTE LEIPZIGER - HALLESCHE Konzern positive oder negative wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen hat bzw. wo unsere Stakeholder Ansprüche an uns haben. Ausführlichere Angaben zu unserem Umfeld finden Sie in Kriterium 4 "Tiefe der Wertschöpfungskette".  Aus diesem Prozess ergeben sich die folgenden wesentlichen Themen in den fünf Handlungsfeldern der Nachhaltigkeitsstrategie:

Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Produkte und Leistungen

Nachhaltige Kapitalanlage

Personal und Soziales:

Betrieblicher Umweltschutz
[1]
Eine erneute Priorisierung dieser wesentlichen Themen aus Sicht des ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzerns und eine Erhebung der Perspektive der Stakeholder ist für 2020 geplant. Die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken beschreiben wir in den Kriterien 4 und 6 sowie in themenspezifischen Kapiteln. 
 

[1] Aufgrund des geringen Ressourcen- und Energieverbrauchs des  ALTE LEIPZIGER - HALLESCHE Konzerns ist das Handlungsfeld „Betrieblicher Umweltschutz“ nicht wesentlich im Sinne des CSR-RUG. Da wir selbst jedoch mit gutem Beispiel vorangehen möchten, ergänzten wir das Thema 2019 in unserer Nachhaltigkeitsstrategie als eigenes Handlungsfeld