2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die Stadt Geestland hat als kommunale Gebietskörperschaft eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung. Das kommunale Handeln ist an den Problemstellungen der Generationengerechtigkeit, starke Nachaltigkeit und der demografischen Veränderungen ausgerichtet. Hierbei spielen auch die ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen eine tragende Rolle. Ergebnis muss sein, dass die heutigen Entscheidungen "enkelkindtauglich" sind. Aus diesem Grund macht sich die Stadt Geestland auf den Weg, Gemeinwohlökonomie-Gemeinde zu werden. Der Beschluss wird Anfang 2019 gefasst.

Für die Stadt Geestland als Kommune ist eine Binnendifferenzierung einzelner Aktivitäten aufgrund ihrer gesamtgesellschaftlichen Verpflichtung schwer möglich. Alle Aktivitäten müssen als homogene Gesamtheit unter Berücksichtigung nachhaltiger Vorgaben wie Generationengerechtigkeit, Ressourcenschonung betrachtet werden. Temporäre Abweichungen sind aufgrund des gesamtgesellschaftlichen Auftrags möglich. Zusammengefasst sind jedoch die Aktivitäten gleichwertig zueinander.
Dem demografischen Wandel wird entgegengewirkt. Entgegen dem allgemeinen Trend verzeichnet die Stadt Geestland steigende Einwohnerzahlen. Dadurch wird eine Auslastung der vorhandenen Infrastruktur erreicht. Die Stadt hat mittlerweile Vorbildfunktion für andere Kommunen erreicht. Dadurch sind in der Region auch bei anderen Kommunen Nachhaltigkeitsbestrebungen zu beobachten. Die durch die beschriebenen Maßnahmen erreichten finanziellen Spielräume erweitern die Möglichkeiten für weitere Aktivitäten. In Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung können jedoch ökonomische Veränderungen dazu führen, dass begonnene Maßnahmen evtl. verändert oder verschoben werden müssen, was im Prozess sowohl intern als auch extern zu Enttäuschungen führen kann.

Die Stadt Geestland hat ihre Nachhaltigkeitsaspekte anhand ihrer Leitlinien zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit in der Zukunft identifiziert. Die letzte Fortschreibung erfolgte am 14.03.2016 und umfasst folgende Handlungsfelder: Bildung, z. B. Neubau und / oder Sanierung von Schulen und Kindergärten, starke Integrierung der Bildung Nachhaltige Entwicklung in alle Kindertageseinrichtungen. Familie, z. B. Bereitstellung von ausreichend Plätzen für die Kinderbetreuung (Krippe bis Hort), Ferienbetreuung, vielfältige Vereinsmöglichkeiten, günstige Bauplätze, relativ gut ausgebauter ÖPNV Stärkung des Ehrenamtes, z. B. Einführung einer Ehrenamtscard, Dankes-Dinner für Ehrenamtliche. Inklusion und Integration, z. B. hat die Stadt Geestland eine Inklusionsbeauftragte und es gibt eine Flüchtlingsfirma „Anpacken“, in der Taschen aus alten Bannern genäht werden, die Fahrräder reparieren etc. Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, z. B. Heimat shoppen, Geestland-Gutschein, Kooperationen mit der Landwirtschaft, z. B. Nutzung der Wirtschaftswege Solide Finanzen, bereits seit dem Jahr 2015 benötigt die Stadt keine Liquiditätskredite mehr, um die laufenden Ausgabe zu decken. Die nach Abzug der Entschuldungshilfen aus zwei Zukunftsverträgen für das Jahr 2014 vertraglich geplanten Liquiditätskredite in Höhe von ca. 11 Mio. Euro wurden durch die konsequente Haushaltsplanung nicht benötigt und konnten komplett abgebaut werden. Bei Einreichung von Anträgen muss bereits ein Finanzierungshinweis vorhanden sein. Demografische Entwicklung, z. B. mit Hilfe unseres Demografie-Cockpits kann die Entwicklung der Altersstruktur der Stadt  ermittelt werden und darauf reagiert werden, z. B. Schließung von Schulen oder Neubau von Kindergärten. Infrastruktur und Stadtentwicklung, z. B. Ausbau von Straßen und Wegen nur soweit wie finanzielle Mittel und personelle Ressourcen vorhanden sind. Bei der Stadtentwicklung werden nur noch ganz bewusst neu Baugebiete ausgewiesen, zunächst sollen die vorhandenen bebaut werden. Mobilität und Versorgung. Diese beiden Themen liegen nicht in unserer Hand. Wir sind aber immer bemüht, unseren ÖPNV bedarfsgerecht auszubauen. Die Versorgung mit Gas, Wasser und Strom ist gut. Energie, Klima, Umwelt und Natur, z. B. Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, eigene Bienenvölker, viele stadteigene Rabatten wurden zu Blühstreifen umfunktioniert. Tourismus, Freizeit und Sport, z. B. regelmäßig wiederkehrende Feste, die Moor-Therme in Bad Bederkesa, Sportangebote für jedermann, auch vom Rathaus aus organisiert. Brandschutz, z. B. Neubau von Feuerwehrgerätehäusern, Anschaffung von neuen Feuerwehrfahrzeugen. Die Leitlinien orientieren sich an der Lebenssituation und der Lebenswirklichkeit der Menschen hier vor Ort. Hier sind andere Herausforderungen zu bewerkstelligen als in Großstädten, z. B. ÖPNV. Das sind nur wenige Auszüge aus unserer Tätigkeit.  

Soweit die Stadt Geestland auch immer nachhaltig handeln möchte, können bei allen Handlungsfeldern und sämtlichen Verwaltungshandeln Zielkonflikte auftreten. In der Stadt Geestland ist zum Beispiel aktuell Thema, dass für die Erweiterung einer Schule Bäume gefällt werden müssen. Wobei man sagen muss, die Schule liegt nicht in unserer Trägerschaft und der Wald ist ein Nutzwald. Ökologische und soziale Betrachtung.   In der Stadt Geestland gibt es einen Beirat für Nachhaltigkeit, in dem auch solche Punkte diskutiert werden. Der Beirat setzt sich aus Vertreter*innen von Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Ehrenamt, Schulen und Wirtschaft zusammen. Von daher verfügen wir mit dem Beirat über gutes Expertenwissen in allen Bereichen.   Für die Zukunftsgestaltung sollte man die Nachhaltigkeitsaspekte als Chance und nicht als Bürde begreifen. Wir haben die Möglichkeit, damit unsere Zukunft zu gestalten. Wobei anzumerken ist, dass natürlich auch auf die äußeren Einflüsse und Umstände zu achten und zu reagieren gilt. Das gilt für alle unsere Handlungsfelder.