2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die Geschäftstätigkeit der Förde Sparkasse fokussiert sich auf die eigene Region und hat zum Ziel, die nachhaltige Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaftskraft zu fördern. Durch die lokale Ausrichtung der Geschäftstätigkeit erfüllen wir unseren öffentlichen Auftrag.

Unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte leiten wir maßgeblich aus dem Nachhaltigkeits-Kompass ab. Dieser gibt uns einen Überblick über unsere Nachhaltigkeitsperformance und deckt in einem interviewgeführten Audit unternehmensspezifische Besonderheiten auf.

Das ökonomische, politisch-rechtliche, technologische sowie gesellschaftliche Umfeld des Finanzsektors unterliegt einem stetigem Wandel. Besonders die voranschreitende Digitalisierung, der demographische Wandel, die zunehmende Regulatorik sowie das Niedrigzinsumfeld beeinflussen den Finanzsektor und somit auch unser Geschäftsmodell. Gerade die Digitalisierung erlaubt es, dass wir Prozesse verbessern, um unseren Mitarbeitern mehr Zeit für den direkten Kundenkontakt und eine optimale Beratung zu ermöglichen.

Ein schonender Umgang mit Ressourcen, eine faire und familienfreundliche Personalpolitik, eine verantwortliche Unternehmensführung sowie ein ausgeprägtes gesellschaftliches Engagement beeinflussen den langfristigen ökonomischen Bestand der Förde Sparkasse. Unser wichtigstes Anliegen ist es jedoch, unser Kerngeschäft noch nachhaltiger zu gestalten. Hier können wir die größte Wirkung für die soziale, ökonomische und ökologische Entwicklung unseres Geschäftsgebietes erzielen.

Risiken im Geschäftsbereich eines Kreditinstitutes sind nicht erst seit dem Erscheinen des Merkblattes zu Nachhaltigkeitsrisiken der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in den Fokus unseres Handelns gerückt. Daher werden wir uns im Jahr 2020 weiter intensiv mit unserem Firmenkundenkreditgeschäft beschäftigen. Wir werden uns in Bezug auf die Geschäftsorganisation und unser Risikomanagementsystem strategisch mit Nachhaltigkeitsrisiken befassen und entsprechende Maßnahmen zu deren Berücksichtigung in die Wege leiten.

Als Chance betrachten wir neben einer ökologisch und sozial ausgewogenen Kreditvergabe insbesondere die Versorgung breiter Bevölkerungskreise mit nachhaltigen Geldanlagen. Obwohl eine gesetzliche Pflicht zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung nicht vor 2021 zu erwarten ist, werden wir unseren Beratungsprozess bereits in 2020 entsprechend anpassen, um unsere Kunden zu diesem wichtigen Thema eingehend und flächendeckend beraten zu können. Wir wollen die Menschen und Unternehmen in unserer Region in eine ressourcenschonende Zukunft begleiten.