Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Entsprechend unserer Maxime "Lifestyle Aspired By Natural Design", arbeiten wir kontinuierlich an der Erweiterung und Verbesserung unser Nachhaltigkeitsagenda. Im Mittelpunkt steht dabei die sinnliche Annäherung und haptische Erfahrung unsrer Kunden von seelischer Ausgeglichenheit und körperlichem Wohlbefinden durch natürliches Design (basierend auf natürlich verarbeiteten Rohstoffen).
Unsere Kunden/Gäste streben nach einem Genuss durch vielfältige Naturerfahrung, einen hochwertigen Service verbunden mit gelebter Freundlichkeit und hoher Professionalität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hinzu kommt eine gesundheitsfördernde Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen. Durch die aktuell durchgeführte Sanierung und bauliche Erweiterung des Hotels, insbesondere des neuen Wellnessbereichs und der Konzentration auf natürliche Materialien, konnten wir unseren Qualitätsstandard noch einmal erhöhen und explizit mit unseren Überlegungen zur Nachhaltigkeit verbinden.
Unsere Bestrebungen zur stetigen Verbesserung hin zu einem ganzheitlichen, nachhaltigen Leitbild, werden durch die aktuellen Trends in der Tourismuspolitik und -wirtschaft bestätigt. Unsere am "LOHAS-Lifestyle"-orientierten Gäste erfordern allerdings ein ausgeprägtes Fingerspitzengefühl für die "sozio-kulturelle" Integrationsleistung von Nachhaltigkeit und weltläufigem Lifestyle.
Wir haben im Rahmen der Entsprechenserklärung damit begonnen, die Relevanz einer nachhaltigen Unternehmensführung und Arbeitspraxis für alle Abteilungen im SAND zu erfassen, analysieren und dokumentieren. Damit haben wir einen Prozess eingeleitet, der die Wesentlichkeit unserer Geschäftsprozesse transparent macht und es uns erlaubt, darauf mit angemessenen unternehmerischen Entscheidungen zu reagieren.
Die bereits erhobenen und im Verlaufe der nächsten Monate folgende Datenerfassung wird in eine noch zu konkretisierende Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung übertragen. Diese wird dann als Standard für die iterativ erfolgenden Aktualisierungen unser kontinuierlich auszubauenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen, im Rahmen einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie zu Grunde gelegt werden.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stehen dabei die Bereiche Bauen/Neubau, Modernisierung und Digitalisierung im Mittelpunkt. Im Zuge der aktuellen Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen werden im größtmöglichem Umfang natürliche, nachwachsende Rohstoffe als Baumaterialien und wo sinnvoll auch recycelte Materialien eingesetzt. Dadurch soll gleichzeitig das Wohlbefinden der Kunden gesteigert und der Verbrauch an endlich verfügbaren Rohstoffen reduziert werden.
Diese grundsätzlichen Überlegungen lassen sich auf viele Arbeitsbereiche bzw. Abteilungen des Unternehmens übertragen. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Reservierung und Küche/Gastronomie im Allgemeinen. Durch gezieltes Einkaufen sollen künftig noch mehr Verpackungsmaterialien eingespart werden. Durch den Einkauf vielfältig verwendbarer Rohstoffe können bei der Zubereitung der Speisen Lebensmittel im erheblichen Umfang eingespart werden.
In diese Richtung zielt auch eine umfassende Digitalisierungsstrategie. Im SAND wird eine papierlose Verwaltung angestrebt. Auch die Kommunikation mit den Kunden soll so rein digital ausgerichtet werden. Sie wird ein wichtiger Bestandteil der neuen Nachhaltigkeitsstrategie und ein Spiegelbild der Corporate Identity.
Digitalisierung heißt in diesem Zusammenhang auch neue Chancen für die Kundenbindung und Einwerbung neuer Kunden. Insbesondere im Verbund mit der ökologischen Komponente und der Transparenz sozialer Prozesse im Unternehmen und mit den externen Stakeholdern wird das Vertrauen zum bestehenden Kundenstamm und potenzieller Neukunden erweitert bzw. aufgebaut. Die erweiterte Präsenz in den digitalen Medien erfordert allerdings auch solide Berichterstattung und selbstkritische Analyse der aufbereiteten Informationen. Andernfalls kann der positive Effekt schnell in das Gegenteil umschlagen ("Shit Storm"). Daher wird eine wichtige Aufgabe sein, die Mitarbeiter im Umgang mit den sozialen/digitalen Medien zu sensibilisieren. Das betrifft auch und insbesondere die Aufstellung und Formulierung der eigenen Qualitätsstandards.
Eine zentrale Herausforderung für das Unternehmen ist auf den ersten Blick der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Für die Hotelkunden mit gehobenen Ansprüchen bedeutet das, dass auch das Alter der Kunden stetig zunehmen wird. Daher stellt sich die grundsätzliche Frage nach der Kombination von Barrierefreiheit (seniorengerechte Zimmer) und Räumlichkeiten im Allgemeinen. Das SAND sieht sich in diesem Fall als Lifestyle Hotel - "inspired by natural design" - in der Freiheit, Lifestyle Vorrang vor Barrierefreiheit einzuräumen.