2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Für das Kerngeschäft der apoBank ist die Entwicklung des Gesundheitsmarkts von wesentlicher Bedeutung. Deutschland verfügt über einen sehr leistungsfähigen Gesundheitsmarkt, der wegen des technologischen bzw. digitalen Wandels, der demografischen Entwicklung und des steigenden Gesundheitsbewusstseins der Bevölkerung ein Wachstumsmarkt bleibt. Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind von 291 Mrd. Euro in 2010 auf 356 Mrd. Euro in 2016 gestiegen (+3,4 % p. a.). Wir gehen davon aus, dass sich das Wachstum in den nächsten Jahren aufgrund der genannten Entwicklungen sogar noch etwas beschleunigen wird und die Gesundheitsausgaben in 2021 einen Wert von 434 Mrd. Euro erreichen werden (+4 % p. a.).

Die Gesundheitspolitik steht angesichts der sich verändernden ökonomischen, sozialen, demografischen und technologischen Rahmenbedingungen auch in der aktuellen Legislaturperiode vor großen Herausforderungen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hat die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag einen umfangreichen Aufgabenkatalog für das Gesundheitswesen skizziert, dessen Kernpunkte darauf abzielen,

- die nachhaltige Finanzierung stetig steigender Gesundheitsausgaben zu gewährleisten;
- auch künftig eine flächendeckende wohnortnahe medizinische Versorgung zu sichern;
- die Verzahnung der Versorgungssektoren zu verbessern;
- eine sichere digitale Kommunikation zwischen Patienten, Praxen, Apotheken, Krankenhäu-sern, Gesundheitsfachberufen und anderen Gesundheitsunternehmen zu etablieren;
- Qualität, Effektivität und Effizienz der medizinischen und pflegerischen Versorgung spürbar zu steigern sowie
- dem Gesundheitswesen stetig mehr Vorgaben und Bürokratie zu „verordnen“.

Veränderungen der Versorgungsstrukturen werden zusätzlich durch die demografischen Entwicklungen innerhalb der Berufsstände geprägt:

- stetig steigendes Durchschnittsalter der Heilberufler bei bevorstehender Ruhestandswelle;
- Veränderung der Berufsausübungserwartungen des heilberuflichen Nachwuchses;
- Feminisierung der Professionen durch steigenden Anteil weiblicher Studien- bzw. Berufsanfänger.

In der Gesamtbetrachtung werden insbesondere die Trends zur Anstellung, Kooperation, Kapitalisierung und Digitalisierung des Gesundheitsmarkts die Versorgungsstrukturen prägen.

Dank unserer Spezialisierung verfügen wir über ein einzigartiges und nachhaltiges Geschäftsmodell: Als Standesbank der Heilberufe sind wir ein starker und zuverlässiger Partner für den deutschen Gesundheitsmarkt. Dabei setzen wir auf die enge Vernetzung innerhalb des Gesundheitsmarkts. Wir orientieren uns an den Entwicklungen in diesem Sektor und haben die Auswirkungen der strukturellen Veränderungen für unsere Kunden stets im Blick.

Unser Bereich Gesundheitsmärkte und -politik verfolgt aktuelle Entwicklungen im deutschen Gesundheitsmarkt und untersucht deren Auswirkungen auf die verschiedenen Marktteilnehmer. So bieten wir unseren Kunden mit unseren Analysen, Fachstudien und Prognosen einen entscheidenden Mehrwert gegenüber anderen Banken.
Durch die über die reine Finanzierung der Heilberufler hinausgehenden Betreuung unserer Kunden leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Berufsausübung unserer Kunden und tragen so nachhaltig unseren Anteil zu einem funktionierenden Gesundheitssystem bei.

Die Erwartungen unserer Mitglieder, Kunden, Mitarbeiter und gesellschaftlichen Vertreter zur Nachhaltigkeit betreffen hauptsächlich das soziale Engagement unserer Bank, unsere Produkte und Dienstleistungen, das Ressourcenmanagement sowie unsere Angebote als Arbeitgeber.

Für die Ausübung ihrer Geschäftstätigkeit ist die apoBank auf qualifizierte Mitarbeiter angewiesen. Insbesondere vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels ist es für unser Haus eine Herausforderung, seine Mitarbeiter nachhaltig, d.h. langfristig, an sich zu binden.

Wir sind bestrebt, den Erwartungen, die an uns gestellt werden, gerecht zu werden und diesen Anspruch in unserer Unternehmenskultur zu verankern.
Aus der eigenen Geschäftstätigkeit heraus haben der Energie- und Papierverbrauch sowie die CO2-Emissionen, die bei Dienstreisen anfallen, die größten Auswirkungen auf die Umwelt. Dienstreisen sind für die Bank unverzichtbar, da der persönliche Austausch mit dem Kunden im Selbstverständnis der apoBank eine besondere Rolle spielt. Auch das bundesweite Filialnetz macht Reisen erforderlich. Die Bank prüft jedoch, Dienstreisen mit dem Auto verstärkt mit Elektroautos durchzuführen.

Dies tut sie im Rahmen des im Jahr 2018 aufgesetzten, fachbereichsübergreifenden Projektes „Mobilitätskonzept“, das u. a. verschiedene Optionen nachhaltiger Mobilität für die apoBank auf Kosten und Nutzen untersucht. Bereits heute stehen den Mitarbeitern bei der Anschaffung von Dienstwagen auch Hybrid- und Elektroautos zur Auswahl.

Als Corporate Citizen kann die apoBank auf diesem Wege einen Beitrag zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks leisten und damit dem Klimawandel entgegenwirken.
Gleichzeitig kann die apoBank mit der Entwicklung unterschiedlicher Angebote nachhaltiger Geldanlage ökologische und soziale Verantwortung übernehmen. Sie bedient damit zugleich die steigende Nachfrage ihrer Kunden.

Darüber hinausgehende Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeitsaspekten und Aspekten der Geschäftstätigkeit sind für die apoBank aufgrund ihrer Spezialisierung auf den deutschen Gesundheitsmarkt nicht wesentlich.

Die genannten auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit ausgerichteten Aktivitäten der apoBank gehen mit den Interessen und Erwartungen ihrer wesentlichen Anspruchsgruppen einher. Daher sehen wir darin keine Risiken.