2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Für die Steinbildhauertätigkeit sind wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit.

Soziale Risiken durch Natursteingewinnung und -verarbeitung
Bei bestimmten Natursteinmaterialien, vorwiegend aus Indien, Asien und Afrika, bestehen große Risiken, dass das Material unter Verletzung der Menschenrechte und der ILO-Kernarbeitsnormen gewonnen und verarbeitet worden ist. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Vincent zielt daher auf Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen ab. Dies gelingt ihm durch die Beschaffung von europäischem Natursteinmaterial von verlässlichen Lieferanten.

2. Ökologische Risiken durch Klimawandel und Umweltzerstörung
Vor allem der Überseetransport von Naturstein aus Indien, Asien oder Afrika mit Containerschiffen hat enorme Umweltschäden zur Folge. Der Großteil der Frachter verbrennt das bei der Rohölgewinnung entstehende Abfallprodukt "Schweröl" als Kraftstoff. Dadurch werden hohe Mengen Schwefeldioxid, Stickoxide, Feinstaub und Ruß in die Luft abgegeben. Auch vergiften Rückstände wie Bunkeröl die Meere.

Pro Tonne verschifftem Naturstein fällt zudem CO2 an. Ein Beispiel: Für rund 20.000 km Entfernung von Shanghai bis Hamburg Hafen sind es pro Tonne Ladung im Standardcontainer rund 61 kg CO2 Emissionen.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie zielt daher auf den Bezug von Natursteinmaterial aus Europa, möglichst aus Deutschland, und vermeidet so die umweltzerstörenden Übersee-Transporte durch Frachtschiffe.

3. Kundenbewusstsein für Nachhaltigkeit fehlt überwiegend
Den meisten Kunden fehlt noch das Wissen um die genannten Umwelt- und Sozialprobleme, die häufig mit importierten Natursteinen aus Übersee einhergehen. Daher ist ein Teil der Nachhaltigkeitsstrategie, die Kunden ehrlich und transparent aufzuklären, ihr Nachhaltigkeitsbewusstsein zu schärfen und ihnen neue Wege zu einem nachhaltigen Grabmal aufzuzeigen. Kundenwünsche nach nicht nachhaltigen Grabmalen werden von Vincent nicht erfüllt.

4. Handwerkliches Arbeiten wird immer seltener angeboten
Der Großteil der in Deutschland angebotenen Grabmale wird nicht mehr handwerklich, sondern industriell gefertigt. Die meisten Steinmetzbetriebe (mehr als 80 %) sind in erster Linie Händler für maschinell vorgefertigte Grabmale. Die Nachfrage der Kunden nach immer billigeren Grabmalen war ein Auslöser für diesen Trend. Das Wissen um handwerkliche Fertigung geht dadurch in den Betrieben immer mehr verloren. Den meisten Kunden ist nicht bewusst, dass sie kein handwerklich gefertigtes Grabmal erwerben. Die Nachhaltigkeitsstrategie beinhaltet einen ehrlichen Dialog mit dem Kunden und die Aufklärung darüber, was handwerkliche Gestaltung ist.

Chancen durch Nachhaltiges Wirtschaften
Die genannten Risiken sind gleichzeitig aber auch Chancen, den eigenen Geschäftsbetrieb anders zu positionieren. Der Unternehmensstrategie liegt daher das Leitbild der Nachhaltigkeit zugrunde,

Timothy C. Vincent als Gründer und Mitglied des gemeinnützigen Vereins  „Handwerk mit Verantwortung e.V.“ hat dort seine Vision von Nachhaltigkeit eingebracht und das Leitbild des verantwortungsvollen Handwerkers mitentwickelt, mit den drei Leitprinzipien

- Achtung der Natur sowie die Beachtung des Vorsorgeprinzips
- Achtung und Förderung von Mitmenschen
- Achtung grundlegender Nachhaltigkeitsprinzipien

Er hat sich verpflichtet, die für den Verein definierten Ziele und Leitprinzipien zum nachhaltigen Wirtschaften zu beachten und in seinem Betrieb systematisch umzusetzen. (Details siehe Kriterium 3)