2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Wir sehen uns als Pioniere für nachhaltige Unternehmens- und Destinationsentwicklung für klein- und mittelständsiche Unternehmen im Tourismus. Denn unser hoher Anspruch an uns, unser ständiger Austausch mit der Wissenschaft sowie unsere langjährige praktische Erfahrung führen zu individuellen Lösungen und nachhaltigem, belegbarem Erfolg.
Wir sind ein Beratungsunternehmen, das sich auf die Touristikbranche spezialisiert hat. Unser Klientel befindet sich hauptsächlich in touristischen Destinationen, deren Einbettung in die Natur ein wesentlicher ökologischer Faktor ihres Erfolges ist.
Unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit wird politisch unterstützt duch die Tourismusstrategie des Landes Schleswig-Holstein, die das Thema Nachhaltigkeit als eines der Kernthemen identifiziert hat.

Die größte Herausforderung besteht in unserer Tätigkeit den touristischen Unternehmen aufzuzeigen, dass nachhaltiges Handeln im täglichen Betrieb sowohl praktikabel als auch wirtschaftlich rentabel ist.
Das wird den Unternehmen, durch die von uns geführten Workshops, vermittelt.
Wir sehen in unserer nachhaltig ausgerichteten Entwicklung von Unternehmensaktivitäten eine Vielzahl von Chancen und positive Effekte. So zum Beispiel die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Regionalität und Saisonalität, wie auch  die Stärkung regionaler Produzenten und Lieferanten. Insbesondere sozioökonomisch gesehen legt die Generation der Millennials sehr hohen Wert auf eine nachhaltige Unternehmensführung in allen Bereichen und sucht sich dem entsprechend ihren Arbeitsplatz aus.

Eine Chance ergibt sich durch unser Deutsches Institut für Hotelmanagement. Wir engagieren uns für nachhaltige Weiterbildung und Qualifizierung – sowohl bei der Nachwuchsförderung als auch bei Fachkräften.
Dazu gehören die Tätigkeit als Dozenten an Hochschulen, wie auch die ehrenamtliche Tätigkeit in Fachgremien, wie beispielsweise die der IHK.
Unsere Unternehmenstätigkeit führt zu keinen Risiken auf nachhaltige Aspekte.
Negativ lässt sich lediglich bewerten, dass die eingeschränkte, mobile Infrastruktur in Norddeutschland uns zur Nutzung von PKWs zwingt, Termine an einem Tag wahrnehmen zu können.

Nachhaltigkeit ist Grundvorraussetzung für den Tourismus der Zukunft.