Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
prÅGNANT verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeit noch mehr in den Mittelpunkt seines Beratungsangebotes zu stellen, als bisher. Um dieses Ziel glaubwürdig und transparent vertreten zu können, setzt das Unternehmen auch bei der eigenen Nachhaltigkeit, im Rahmen seiner kleinen Möglichkeiten als Einzelunternehmen, intensiv ein.
Dabei wird bereits das Unternehmensziel nachhaltig gestaltet: prÅGNANT setzt auf eine partnerschaftliche, langfristige und stabile Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Kooperationspartnern. Die Kooperationspartner, u.a. die CSR-Arena und ihre Partner, zu denen auch prÅGNANT gehört, werden auch nach nachhaltigkeitsbasierten Rahmenbedingungen ausgewählt. Eine wertschätzende, partnerschaftliche und faire Zusammenarbeit wird ermöglicht, die keinen der Beteiligten benachteiligt, z.B. bei Provisionen oder Arbeitspaketen. Aus diesem Grund dient das Netzwerk auch als Sparringspartner, was Strategien und neue CSR-Projekte angeht. Dieser Austausch ist für alle Beteiligten vorteilhaft.
Als inhabergeführtes Einzelunternehmen liegt die volle Kontrolle beim Inhaber, was alle strategischen, unternehmerischen und nachhaltigkeitsbasierten Entscheidungen angeht. Daher entfällt das Risiko von Missbräuchen, wie es bei großen Strukturen ggf. häufiger zu finden ist. Im Ergebnis wird inhaltlich beständiger und organisatorisch verlässlicher gearbeitet. Andererseits sind die Möglichkeiten als kleines Einzelunternehmen auch nicht ganz so groß.
Eigene Nachhaltigkeitsstrategie
Beim unternehmerischen Handeln werden die wesentlichen Säulen der Nachhaltigkeit hinsichtlich der eigenen Aktivitäten betrachtet, kontrolliert und nach Möglichkeit optimiert. Ressourcen zu schonen ist ein klares Ziel des Unternehmens. Daher gibt es keinen Firmen-PKW und Flugreisen werden abgelehnt. Nahezu alle Dienstreisen werden mit den umweltfreundlichsten Verkehrsmitteln Deutsche Bahn (BC mit 100 Prozent Ökostrom) und regional dem Fahrrad zurückgelegt.
Gleiches gilt für die Erzeugung von Wärme (inkl. Wasser) und Strom, wo regenerative Energien vor Ort (Solarthermie in Verbidung mit einer modernen Gasbrennwertheizung und Grüner Strom) eingesetzt werden.
Beim Stromverbrauch geht das Unternehmen jetzt schon den konsequenten Weg der Effizienz, was LED-Lampen und moderne und sparsame technische Geräte angeht.
Auch das papierlose Büro, was nahezu erreicht ist, wird in den nächsten Jahren voll umgesetzt. Druckerzeugnisse werden nahezu auf 100 Prozent Recyclingspapier gedruckt. In den nächsten Jahren wird dies komplett umgesetzt sein.
Bei Dienstreisen werden als erste Option immer das Telefon, Skype oder ähnliche digitale Kommunikationswege genutzt, damit unnötige Reisewege zum Kunden verhindert werden können. Hierzu zählt auch die Projektarbeit aus dem home-office, wenn möglich, damit die Reisewege verringert werden.