1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

WESSLING verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie. Zur Verfolgung der Ziele und Maßnahmen ist ein Team etabliert, das an die Geschäftsführung berichtet. Nachhaltigkeitsaspekte, entsprechende Ziele und Maßnahmen werden für das jeweilige Berichtsjahr im Teilmanagementbewertungsbericht vom Team Nachhaltigkeit dokumentiert und fließen als verpflichtende Eingabe in die Gesamtmanagementbewertung ein. Ziele und Maßnahmen zu einzelnen Nachhaltigkeitsaspekten sind Bestandteile der Qualitätsziele für das jeweils nachfolgende Jahr.

Folgende Handlungsfelder werden als bedeutend gewertet: 
  1. Steuerung des Einflusses auf die Gesellschaft und die Umwelt (soziale Verantwortung),
  2. Förderung eines verantwortungsvollen Verhaltens gegenüber interessierten Parteien (ethische Verantwortung),
  3. Berücksichtigung familiärer und privater Belange sowie der Gesunderhaltung von Mitarbeitern (Verantwortung für Mitarbeiter),
  4. Fortlaufende Optimierung der Betriebsökologie (Verantwortung für die Umwelt),
  5. Berücksichtigung der Interessen von Lieferanten und anderen Partnern (moralische Verantwortung),
  6. Nachhaltige Dienstleistungen und Produkte (WESSLING Mission). 
Die genannten Handlungsfelder stehen in Wechselwirkung zueinander und werden im Gesamtkontext betrachtet. Konkrete Ziele und Maßnahmen können somit mehr als einem Handlungsfeld zugeordnet werden.
      
Folgende Themen werden als zentrale Aufgaben verstanden:
  1. Reduzierung der Umweltleistung (z. B. durch Einsatz eines gasbetriebenen BHKW, Prozessoptimierung),
  2. Förderung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (z. B. durch Dienstradleasing),
  3. Ökologische Optimierung des Fuhrparks (z. B. durch Einsatz verbrauchsarmer Fahrzeuge),
  4. Unterstützung von gemeinnützigen Unternehmen und Aktionen (z. B. Erteilung von Aufträgen für die Grünpflege),
  5. Aufrechterhaltung der lernenden Organisation als Grundlage des Wissensmanagements,
  6. Prozessoptimierungen im Sinne des Stakeholder-Ansatzes.
Die Einhaltung gesetzlicher Regelungen ist Basis aller Aktivitäten von WESSLING. Die implementierten Managementsysteme nach Vorgaben der DIN EN ISO/IEC 17025 (Qualität), der DIN EN ISO 9001 (Qualität), der DIN EN ISO 14001 (Umwelt) und dem BG-Siegel „Sicher mit System (Arbeitssicherheit)“ dienen auch der Ermittlung relevanter Vorgaben und deren Einhaltung.