Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Die Kreissparkasse sieht bewusst von einer gesonderten „Nachhaltigkeitsstrategie“ ab. Als Anstalt des öffentlichen Rechts handelt sie im Auftrag ihrer kommunalen Träger und ist dem Gemeinwohl verpflichtet. Die Geschäftsstrategie und das darauf basierende unternehmerische Handeln sind determiniert durch die gesetzlichen und satzungsrechtlichen Grundlagen. Dies gilt sowohl für die spezifischen Vorgaben des Sparkassenrechts als auch für den allgemeinen Rechtsrahmen. Die Kreissparkasse kann den in den einschlägigen sparkassenspezifischen Regelungen und Geboten definierten gesetzlichen Auftrag in der Geschäftsstrategie institutsspezifisch weder eingrenzen noch erweitern, sondern nur dessen Erfüllung in Handlungsfeldern konkretisieren. Gleiches gilt für den allgemeinen Rechtsrahmen einschließlich aller Vorgaben zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit. Alle Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen stützen sich deshalb auf die konsequente Einhaltung der im demokratisch legitimierten Gesetzgebungsverfahren festgelegten Standards. Die Beachtung und Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorgaben zu allen Aspekten der Nachhaltigkeit bedürfen insoweit keiner expliziten Strategie. Sie sind der Geschäftsstrategie, den darauf basierenden Leitlinien, den Anweisungen und Unternehmensregelungen implizit.
Diese Positionierung zum Thema Nachhaltigkeit ist als „Handlungsfeld Nachhaltigkeit“ in die Geschäftsstrategie integriert. Die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen wird jährlich im Rahmen der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts überprüft und kommuniziert. Als konkrete Maßnahme wurde die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ÖKOPROFIT zur vertieften Betrachtung der ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit festgelegt, die im Januar 2022 durch die Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb abgeschlossen wurde.
Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung orientiert sich die Kreissparkasse am Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der DNK und seine Kriterien basieren auf den wesentlichen internationalen Nachhaltigkeitsstandards. Durch die Orientierung am DNK stellt die Kreissparkasse sicher, dass sie sich zu den wesentlichen internationalen Standards bekennt und damit ihr Handeln auf lokaler Ebene in den Kontext der globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen stellt.