1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als holzverarbeitendes Unternehmen für Badmöbel-Lösungen ist sich burgbad seiner Verantwortung für die Umwelt bewusst. Nachhaltigkeit spielt im Bereich der Rohstoffe, aber auch in der Produktion, im Umgang mit den Mitarbeitenden und in der Produktentwicklung eine zentrale Rolle. Seit 2014 ist ein Nachhaltigkeits-Managementsystem im Unternehmen verankert. Dies erfolgte im Rahmen der blue-life Strategie des Mutterkonzerns - ein umfassendes System zum Messen, Berichten und Verbessern der Nachhaltigkeitsperformance der beteiligten Unternehmen.

Mit Hilfe unseres eigenen Öko-Controlling-Systems sind wir in der Lage, unsere Nachhaltigkeitsperformance zu messen.

In 2015 wurde unser burgbad-Nachhaltigkeitsteam – bestehend aus 12 Vertretern aller Fachbereiche – ins Leben gerufen. 
Wir haben an allen 4 Standorten Workshops durchgeführt, in denen die wesentlichen Herausforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit für unser Unternehmen definiert wurden. Hierbei haben wir uns u.a. an den aktuellen globalen Herausforderungen orientiert:

1. Umweltbelastung
Der Klimawandel ist eine weltweite Herausforderung, dem auch burgbad aktiv begegnen möchte.

2. Ressourcenschonung
Wir möchten unsere notwendigen Ressourcen, besonders diejenigen, die nur begrenzt zur Verfügung stehen, sparsam gebrauchen. Wo es möglich ist, möchten wir kritische Einsatzstoffe und Energien vermeiden, reduzieren oder sinnvoll durch Alternativen ersetzen.

3. demographischer Wandel
Eine alternde Gesellschaft stellt neue Anforderungen. Wir möchten die wertvolle Erfahrung und das Know-how unserer älteren Mitarbeiter erhalten – und gleichzeitig die besten jungen Leute gewinnen. Für unsere Kunden wollen wir Lösungen schaffen, die ihnen das selbständige Wohnen im Alter ermöglichen und erleichtern.

4. Gesundheit
Das Thema Arbeitsunfälle und Krankheit ist für uns als Industrieunternehmen von fortwährender Bedeutung – ebenso wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Hinblick auf unsere Kunden möchten wir gesundheitlich unbedenkliche Produkte anbieten, die im besten Fall auch einen gesundheitlichen Mehrwert bieten.

5. Wirtschaftliche Globalisierung
Aufgrund der wirtschaftlichen Globalisierung ergeben sich zwei Herausforderungen: Die Auswirkungen in der Lieferkette durch zunehmend vernetzte Beschaffungsmärkte – und gleichzeitig die notwendige Stärkung unserer Absatzmärkte gegen einen steigenden globalen Wettbewerb.