Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Unsere Geschäftsphilosophie zielt darauf ab, die Zukunftsfähigkeit, den Wohlstand und die Attraktivität der Region Heilbronn zu sichern und zu fördern, indem wir Kredit- und Einlagengeschäft betreiben. Dieser Ansatz spiegelt sich in §6 Unternehmenszweck, öffentlicher Auftrag des Sparkassengesetzes wider. Neben der primären Geschäftstätigkeit der Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstands, und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen unterstützen die Sparkassen die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Wir verstehen Nachhaltigkeit als einen ganzheitlichen Ansatz, der auf die Balance zwischen Ökonomie, Sozialem und Ökologie achtet. Deswegen setzt sich die Kreissparkasse Heilbronn mit veränderten Umweltbedingungen, nachhaltigen Produkten und sozialen Anforderungen auseinander. In unserer Strategie für das Gesamthaus sind Aspekte der Nachhaltigkeit implementiert. Diese spiegeln sich in den sechs Dimensionen unserer Geschäftstätigkeit wider: Kundengeschäft, Eigengeschäft, Finanzen, Mitarbeiter, Prozesse und Gesellschaft. Vereinzelte Maßnahmen wie die Fortführung und Erweiterung der betrieblichen Gesundheitsförderung (siehe Kriterium 16) sowie die Entwicklung eines eigenen Förderprojekts der Kulturstiftung der Kreissparkasse Heilbronn wurden zur Umsetzung der definierten strategischen Maßnahmen der Dimensionen Mitarbeiter und Gesellschaft ergriffen. Zum Ende des Jahres 2020 wurden bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in Bezug auf Nachhaltigkeit für die einzelnen Dimensionen im Rahmen der neuen Geschäftsstrategie 2021 bis 2024 definiert. Unsere Unternehmensleitlinien verdeutlichen ebenfalls unser Engagement in der Region sowie unseren Anspruch zur Übernahme von Verantwortung für das Gemeinwohl (siehe GRI SRS-102-16). Durch die Fokussierung auf ökonomische und soziale Aspekte sowie der Einbindung von ökologischen Aspekten in den sechs Dimensionen im Rahmen der Geschäftsstrategie, verfolgt die Kreissparkasse Heilbronn aktuell noch keine direkte Nachhaltigkeitsstrategie.
Die aktuellen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Knappheit und Endlichkeit von Ressourcen, aber auch der demografische Wandel oder das wachsende Gefälle zwischen Arm und Reich erfordern es, bestehende gesellschaftliche und unternehmerische Denkmuster zu hinterfragen und ein Umdenken zu fördern. Wir übernehmen hier Mitverantwortung und streben ein nachhaltiges Geschäftsmodell an, das diesen Herausforderungen gerecht wird.
Die Herausforderungen werden von uns als Chance gesehen, einen langfristigen wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischen und gesellschaftlichen Ansprüchen in Übereinstimmung zu bringen. Mit der Ausübung unserer relevanten Geschäftstätigkeiten haben wir so die Möglichkeit, Gemeinwohlorientierung und Wirtschaftstätigkeit auf ein breites Fundament zu stellen.
Die nachhaltige Förderung der Region ist uns wichtig. Im Rahmen unserer Geschäftsstrategie werden regelmäßig Maßnahmen mit dem Ziel definiert, die Bevölkerung sowie Institutionen in der Region in ihren Wirkungskreisen zu unterstützen und zu fördern (zum Beispiel Förderung von ehrenamtlichem Engagement, Stiftungsprojekte sowie Sponsoring). Jährlich erfolgt eine Überprüfung dieser Maßnahmen, verbunden mit einer Neuausrichtung, soweit mit Blick auf unsere Ziele erforderlich. Auch die Ziele werden regelmäßig im Hinblick auf ihren Erfüllungsgrad in internen Gremien überprüft.