1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

„Unsere Sparkasse – nachhaltig für die Region“ | Diese starke Vision ist die Grundaussage unserer Geschäftsstrategie. Wir konkretisieren es dort wie folgt: „Unsere auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Geschäftspolitik ist ökonomisch, ökologisch und sozial orientiert. Wir gestalten die Zukunft unserer Region nachhaltig mit. Diese Zielsetzungen finden sich auch in unseren Unternehmensleitlinien wieder. Besondere Bedeutung stellt für uns daher auch die aktive Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsrisiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung dar, abgeleitet aus den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.“ Diese Nachhaltigkeitsstrategie ist Ausgangspunkt unseres Wirtschaftens.  

Zukunftsfähigkeit hat lange Tradition | Nachhaltigkeit prägt in langer Tradition unser Geschäftsmodell, indem wir die Zukunftsfähigkeit in den unterschiedlichsten Bereichen, beispielsweise bei der Kreditvergabe an Existenzgründer, bei Bildungsthemen sowie bei ökologischen Projekten fördern. Seit über 20 Jahren betreiben wir im eigenen Geschäftsbetrieb gezielt Umwelt- und Ressourcenschonung, insbesondere in den Bereichen Energie und Rohstoffe. Darüber hinaus haben wir zusammen mit externen Partnern in unserem Geschäftsgebiet zahlreiche Umweltprojekte aktiv vorangetrieben, etwa beim Wärmeschutz, bei energieeffizientem Bauen oder der Nutzung von Abwärme.  

Unser nachhaltiger Weg | Unsere Geschäftsstrategie und die darin enthaltene Nachhaltigkeitsstrategie wird jährlich überprüft und weiterentwickelt. Wir haben vier Bereiche identifiziert, in denen wir nachhaltig agieren möchten: Kunden/Kerngeschäft, Mitarbeiter, unsere Sparkasse als Unternehmen und im Rahmen unseres öffentlichen Auftrags. Uns leitet die Überzeugung, dass wir den besten gesellschaftlichen Nutzen erbringen, wenn wir die Förderung eines gutes Lebens und des Wohlstands der heute lebenden Menschen in Einklang bringen mit den Bedürfnissen kommender Generationen.  

Konkrete Maßnahmen | Daraus resultieren vielfältige konkrete Maßnahmen. Beispiele sind die finanzielle und personelle Unterstützung von Bürgerenergiegenossenschaften in der Gründungsphase, das Angebot nachhaltiger Produkte im Einlagen- und Kreditgeschäft, mit deren Hilfe soziale und ökologische Projekte finanziert werden können, und Baumaßnahmen, bei denen wir stets energetisch als auch materialseitig hohe Standards einhalten. Erstmals im Jahr 2016 erhielten wir die bekannte Nachhaltigkeitszertifizierung nach RJC (Responsible Jewellery Council). 2019 fand eine Rezertifizierung statt. Die Mitgliedsunternehmen verpflichten sich zu verantwortlicher Unternehmensführung, Einhaltung von Menschenrechten, fairen Arbeitsbedingungen und Einhaltung von Umweltanforderungen. Über Details einzelner Maßnahmen berichten wir bei den jeweiligen Kriterien.