Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
In ihrer Geschäfts- und Risikostrategie, die der Vorstand beschließt und dem Verwaltungsrat vorlegt, hat die Sparkasse am Niederrhein festgehalten: Nachhaltiges Handeln bedeutet für die Sparkasse am Niederrhein, den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht zu werden, ohne dabei die Bedürfnisse künftiger Generationen aus dem Blick zu verlieren. Hierbei bewegt sich die Sparkasse in einem Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem.
Die Sparkasse am Niederrhein achtet bei ihrem Geschäftsbetrieb darauf, natürliche Ressourcen z. B. durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energie zu schonen. Ab 2022 bezieht sie ausschließlich „grünen Strom, der aus erneuerbaren Energien produziert wird. An einem Standort besteht bereits eine Photovoltaikanlage. Den hier produzierten Strom speist die Sparkasse ein. An einem weiteren Standort wird sie eine Photovoltaikanlage zum hauptsächlichen Eigenverbrauch installieren.
Bei der Finanzierungsberatung sowohl im Baufinanzierungsbereich als auch im Firmenkundengeschäft, sind die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Angebote von Förderkreditprogrammen ein fester Bestandteil der Beratung. Um die Anforderungen der Förderbanken zu erfüllen, setzen sich die Kunden verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander.
Die Kundenberaterinnen und -berater erfragen in der Anlageberatung die persönliche Präferenz der Kundinnen und Kunden zur Nachhaltigkeit und berücksichtigen diese bei der Produktauswahl. Auch wenn für den Kunden das Kriterium Nachhaltigkeit nicht im Vordergrund steht, bietet die Sparkasse am Niederrhein gemäß ihrer Hausmeinung zunächst nachhaltige Produkte an.
Die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden ist der Sparkasse wichtig, da sie die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit bildet. Erreicht wird dies durch einen fairen Umgang miteinander.
Durch Spenden für gemeinnützige Zwecke in der Region und die Förderung der Kultur unterstützt die Sparkasse das gesellschaftliche Leben in der Region.
Maßnahmen zur Einsparung von natürlichen Ressourcen (Energie, Papier, Wasser) haben in Zeiten, in denen auf Kosteneinsparungen besonders geachtet wird, einen hohen Stellenwert, da hier der Vorteil nachhaltigen Handelns direkt monetär sichtbar wird.
Die Sparkasse am Niederrhein ist eine große Arbeitgeberin und Steuerzahlerin in ihrer Region. Ihr ist an einer guten Lebensqualität in ihrem Geschäftsgebiet gelegen.Dazu gehört für sie gesellschaftliches Engagement und ein ressourcenschonendes unternehmerisches Handeln. Im öffentlichen Auftrag, der im Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen definiert ist, sieht sie die Grundlage für ihr nachhaltiges Handeln.
Sie hat ein Nachhaltigkeitskonzept erstellt, das sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientiert. Das Nachhaltigkeitskonzept und die damit verbundenen Ziele der Sparkasse beziehen sich auf die folgenden Themenschwerpunkte: - Strategische Verankerung von Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit im Kerngeschäft - Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung.
Bei ihren strategischen Entscheidungen prüft die Sparkasse systematisch die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit.
Die Sparkasse am Niederrhein erstellt jährlich einen nichtfinanziellen Bericht nach den Anforderungen des Deutschen Nachhaltigkeits Kodex unter Verwendung der Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung der Europäischen Vereinigung von Finanzanalysten (European Federation of Financial Analysts Societies, EFFAS). Die Sparkasse nimmt regelmäßig an den Audits „Sichere und gesunde Unternehmen“ der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen teil.