Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
triple innova hat sich zur einzigen Aufgabe gesetzt, die nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft voranzubringen. Dabei helfen drei Dinge: aktuelles Wissen, Mut zur Veränderung und das Anknüpfen an Bestehendes, um es innovativ in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Wir nutzen bestehende Nachhaltigkeits-Leitlinien und -Standards als Instrumente für die Arbeit im eigenen Unternehmen und in unseren Tätigkeiten zur Unterstützung anderer. Wir arbeiten an ihrer Weiterentwicklung mit, damit sie zur Verwirklichung von mehr Nachhaltigkeit beitragen.
Im Berichtszeitraum stand insbesondere unsere Kooperation mit der GRI im Vordergrund; seit 2010 mit mindestens zwei zertifizierten GRI-Trainer*innen aktiv, unterrichten aktuell drei triple innova-Trainier*innen in den von der GRI-zertifizierten Workshops. Zudem mischt triple innova sich immer wieder fachlich in die GRI-Diskussionen ein – was in diesem Multi-Stakeholder-Netzwerk erwünscht ist. Zudem sind Teammitglieder von triple innova in wissenschaftlichen und Beratungs-Kontexten aktiv, um neueste Themen wie Digitalisierung und Circular Economy in unserer Arbeit hinreichend zu berücksichtigen, z.B. bei B.A.U.M. e.V..
triple innova’s Herausforderung der nächsten Jahre liegt darin, deutliche Schritte Richtung mehr Nachhaltigkeit bei unseren Kunden und Partnern zu unterstützen und trotzdem eine kleine flexible und praxisnahe Agentur zu bleiben. Damit besetzen wir einerseits eine Nische und sind andererseits nicht leicht einzuordnen. In der „Nachhaltigkeits-Community“ herrscht für diese beiden Zielsetzungen folgende Arbeitsteilung vor: NGOs und wissenschaftsnahe think tanks postulieren das deutliche inhaltliche Handlungserfordernis; Agenturen sind kreativ, bedienen inhaltlich aber häufig allein Praxiserfordernisse.
triple innova kombiniert die Ausrichtung auf aktive, handelnde Verantwortungsübernahme mit einer starken Dienstleistungsmentalität.
Mit kritischem Blick beobachten wir eine Entwicklung im Feld von unternehmerischen Nachhaltigkeits- bzw. CSR-Initiativen: Viele Internetplattformen und Printmedien unterscheiden nicht deutlich zwischen redaktionellen Beiträgen, die von Journalist*innen recherchiert und dargeboten werden, und Anzeigen, die eine Darstellung von Organisationsmeinungen bzw. Werbung sind. Auf den ersten Blick ist das Eine vom Anderen nicht zu unterscheiden; und teils sind die Übergänge fließend. Warum uns das beunruhigt? Weil Nachhaltigkeitskommunikation sich aus unserer Sicht grundsätzlich von Marketing unterscheiden sollte. Schließlich geht es doch darum, praktische Schritte zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen zu gehen, und dafür müssen diese erkannt, benannt und effektiv angegangen werden. Das bedeutet aber eben nicht Business as usual und subjektive Kommunikation, sondern die von unterschiedlichen Stakeholdern benannten Probleme und somit auch unbequeme Themen anzugehen, und messbare bzw. nachweisbare Leistungen zu zeigen. Reine Erfolgsstories, wie sie in Selbstdarstellungen und Werbung dominieren, sind das Gegenteil davon.
Zudem tragen sie häufig zum „Greenwashing“ bzw. „Bluewashing“ bei, das den Nachhaltigkeits- und CSR-Begriff diskreditiert, den wir wegen seiner konstruktiven Zielrichtung nutzen. Unser Ansatz von Nachhaltigkeitskommunikation reagiert darauf: Ausgewogenheit und Wesentlichkeit sind auch in Zukunft unsere Leitprinzipien in diesem Feld. Damit bereiten wir die Basis für eine Kommunikation unserer Kunden, bei der es keine Notwendigkeit für Greenwashing gibt.
Die benannte Entwicklung ist teils ökonomischen Erfordernissen geschuldet; öffentlich finanzierte „freie“ Forschung und Freiraum für ausführliche Recherchen sind aktuell nur für einen Teil der aktuellen Wissensgenerierung verantwortlich. Transparenz auch bezüglich der Grenzen unseres Wissens ist notwendig, um die Herausforderungen nachhaltiger Entwicklungen anzugehen.
Neben unseren Unterstützungsleistungen für Kunden, die neben der Umsetzung faktenbasierter Nachhaltigkeitskommunikation viel Wissensweitergabe und Befähigung von Verantwortungsträger*innen beinhaltet, ist uns daher wichtig, uns in gesellschaftliche Diskurse einzubringen; leider stehen uns dafür nur geringe Kapazitäten zur Verfügung. Seit 2015 erfolgt jedoch z.B. ein direkter Transfer von triple innova-Kompetenz in die Hochschullehre – und umgekehrt sind viele triple innova-Kunden stark interessiert an den Auffassungen von Studierenden.