1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als kommunale Stadtentwässerungsbetriebe tragen wir Verantwortung für wesentliche Teile des Wasserkreislaufs in unserer Stadt. Wir entwickeln unsere Geschäftsfelder Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz und Gewässer nachhaltig und für kommende Generationen. Aus unserer Verpflichtung gegenüber dem Gemeinwohl kommt der ökologischen Ausrichtung unseres Handelns eine besondere Bedeutung zu. Deshalb beziehen wir auch den Klimaschutz und die Klimaanpassung offensiv in unser Handeln ein. Unsere Leistungen dienen unseren Kunden in der Stadt Köln. Wir hinterfragen die Kundenbedürfnisse und passen unseren Service bedarfsgerecht an. Wir fördern die Kompetenz und Motivation unserer Beschäftigten, da sie ein entscheidender Erfolgsfaktor für unser Unternehmen sind. Auf der Grundlage unserer Lean-Philosophie arbeiten wir gemeinsam an der Wirtschaftlichkeit unseres Unternehmens.

In unserem aktuellen Berichterstattungsprozess sind wir den nächsten Schritt gegangen, indem wir unsere Nachhaltigkeitsthemen erneut auf ihre Wesentlichkeit überprüft haben. Dafür bewerteten zunächst Fachexpert*innen und Führungskräfte der StEB Köln, welche Nachhaltigkeitsthemen für das Unternehmen aktuell besonders wichtig sind. Das Ergebnis sind 23 wesentliche Themen (s. Kriterium 2) in den fünf Wirkungsfeldern
  1. Regenerativer Umweltschutz,
  2. Wassersensible Stadt,
  3. Partner der Stadtgesellschaft,
  4. Nachhaltige Unternehmensführung und -kultur, sowie
  5. Arbeitsplatz der Zukunft.
Sie bilden unsere strategische Basis für die kommenden Jahre und dienen uns dazu, unsere Ziele und Maßnahmen regelmäßig auf ihre Wirksamkeit zu prüfen und sie bei Bedarf neu auszurichten.

Bei der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie beachteten wir insbesondere die Anforderungen der Global Reporting Initiative und des DNK, aber auch die Inhalte unseres Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 und EMAS. Ein wichtiger Teil der Strategie sind Managementansätze mit Zielen, Indikatoren und Maßnahmen für jedes Handlungsfeld. Die Ziele finden Sie in Kriterium 3, die Indikatoren in Kriterium 7. Die Maßnahmen sind in den Kriterien 11 bis 20 beispielhaft genannt. Eine Übersicht über die wichtigsten Maßnahmen ist in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2019 auf den Seiten 43 bis 47 dargestellt.