1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Wir bei FAHNENGÄRTNER sehen das Thema CSR und Nachhaltigkeit als zentralen Baustein unserer Unternehmensentwicklung. Daher sind alle wesentlichen Aspekte in unserer integrierten Unternehmensstrategie berücksichtigt und somit ein fixer Bestandteil unseres täglichen Handelns.

Unser unternehmerisches Handeln folgt dabei folgendem Grundsatz: Begeisterte und loyale Kunden und Mitarbeiter: Fokus Mensch, Nebeneffekt Gewinn.

Die Grundlage dafür bildet unser Wertefundament: Wertschätzung, Talentorientierung, Ehrlichkeit, Offenheit, Beteiligung, Unterstützung und Initiative.

In all unseren Entscheidungen folgen wir unserer VISION und MISSION. Die Eckpfeiler dabei sind: Qualität, Menschlichkeit, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, Fairness, Flexibilität und Selbstverantwortung.

Die dokumentierten und fallweise zertifizierten Unternehmensabläufe bilden die Basis professionellen Handelns und der gelebten Qualität. Diese orientieren sich an der strategischen Ausrichtung, wobei darauf geachtet wird, dass genügend Freiraum für Selbstverantwortung und Innovationen bleibt.

Im Zuge der Status Quo und Zukunftsanalyse wurden folgende Ergebnisse generiert:

Aktuelle besonders erwähnenswerte Leistungen (entlang der Struktur der ISO 26000):
Ganzheitliche Unternehmensführung und Menschenrechte
* Sicherstellung der Gesetze und Behördlichen Auflagen (durch IMS)
* Verantwortungsvolle Unternehmensführung und ethische / humane Orientierung
* Förderung von Innovationen
* Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Zulieferkette
(im Aufbau, erste Maßnahmen umgesetzt)
* Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Organisation
* Risikomanagement mit ganzheitlichen Fokus (in Umsetzung)

Arbeitspraktiken und Menschenrechte
* Verantwortungsvolles Personalmanagement
* Flexible – mitarbeiterorientierte – Arbeitszeiten (Gleitzeit im ganzen Betrieb)
* Freiwillige betriebliche Sozialleistungen (z.B. Kantine, Gesundheitsförderung, ...)
* Vereinbarkeit Familie und Beruf
* Aus- und Weiterbildung
* Sicherheit am Arbeitsplatz
* Gesundheitsförderung
* Dialogische Elemente / Förderung der betrieblichen Mitentscheidung

Die Umwelt
* Reduktion der Luftverschmutzung und CO2 Ausstoß
* Einsatz von erneuerbaren Energien (in Umsetzung)
* Nachhaltige Produkt- und Dienstleistungsentwicklung (in Umsetzung)
* Abfall- und Ressourcenmanagement
* Vermeidung von Lärm und Staub
* Aktives Wassermanagement
* Umgang mit Chemikalien (ÖKOTEX 100 zertifiziert)

Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken
* Langfristige und faire Lieferantenpartnerschaften
* Fairer Umgang mit dem Mitbewerb
* Einhaltung der Regeln fairer Werbung und Marketing
* Achtung von Eigentums- und Verfügungsrechten
* Förderung der gesellschaftlichen Verantwortung im relevanten Umfeld
* verantwortungsvolle politische Mitgestaltung

KonsumentInnenbelange
* Respektvoller Umgang mit Garantie- und Gewährleistung
* Schutz von vertraulichen Daten
* Förderung des nachhaltigen Konsums (z.B. durch neue Dienstleistungsinnovationen)
* Aktives Beschwerdemanagement

Gesellschaftliches Engagement
* Respektvoller Umgang mit lokalen Kulturen und Traditionen
* Gesellschaftliches Engagement im regionalen Umfeld
* Kooperation mit Schulen / lokalen Vereinen
* Berücksichtigung lokaler Lieferanten (z.T. sogar aus dem MitarbeiterInnen - Umfeld)
* Förderung des Miteinanders in der Region