1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Aufbauend auf unserem Versprechen „Wir schaffen Vertrauen“ haben wir 2015 ein Corporate Responsibility-Leitbild entwickelt, hinter dem wir als gesamtes Unternehmen stehen. Es bildet die Basis für unser Handeln und unsere CR-Aktivitäten und beschreibt, in welchen Bereichen wir Akzente setzen und welche Ziele wir verfolgen. Anhand dieser Ziele lenken wir unsere CR-Aktivitäten im gesamten Unternehmen und messen deren Erfolge auf Basis konkreter Kennzahlen. 2018 haben wir ein neues Handlungsfeld "Digitale Gesellschaft" eingeführt, um zu verdeutlichen, wie wir Verantwortung im digitalen Zeitalter verstehen.

Die fünf CR-Handlungsfelder der SCHUFA

Unsere CR-Aktivitäten haben wir in fünf Handlungsfelder gebündelt:

Kunden & Produkte: Die Zufriedenheit unserer Kunden, der sorgfältige Umgang mit Daten sowie gesetzes- und regelkonformes Verhalten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Digitale Gesellschaft: Wir stellen Vertrauen zwischen Geschäftspartnern im digitalen Zeitalter her und gestalten die digitale Gesellschaft durch öffentlichen Diskurs und Forschung mit.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Wir sind ein verantwortungsvoller Arbeitgeber.
Umwelt & Einkauf: Unsere Geschäftstätigkeit gestalten wir so umweltfreundlich wie möglich.
Gemeinwesen: Als Teil der Gesellschaft engagieren wir uns für diese.

Im Fokus unseres Handelns stehen die Bereiche, in denen wir als SCHUFA am meisten bewirken können. Die für uns wesentlichen Themen ermitteln wir, indem wir gesellschaftliche Entwicklungen beobachten, mit relevanten Stakeholdern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in den Dialog treten, externe Interessen mit interner Relevanz in Einklang bringen und so klare Prioritäten setzen. Für den Austausch über verbraucherrelevante Themen hat die SCHUFA 2008 – als einzige Auskunftei in Deutschland – einen unabhängigen Beirat als neutrale Instanz eingerichtet. Das Gremium ist mit 13 Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlichen Einrichtungen interdisziplinär besetzt.
Im Rahmen der Erarbeitung unserer CR-Strategie hat die SCHUFA die mit ihrer unternehmerischen Verantwortung einhergehenden Risiken und Chancen analysiert und in die fünf CR-Handlungsfelder einfließen lassen. Der Status unserer Aktivitäten wird regelmäßig intern ausgewertet und auf Fach- und Vorstandsebene diskutiert. Seit 2009 bieten wir, als einzige Auskunftei in Deutschland, mit dem SCHUFA Ombudsmann eine neutrale Schlichtungsstelle an.

Kunden & Produkte: Als moderner Lösungsanbieter erkennen wir frühzeitig die Chancen der Digitalisierung und entwickeln innovative Produkte und Dienstleistungen, um unseren Kunden und Verbrauchern dabei behilflich zu sein, sich den Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu stellen. Unsere innovativen Lösungen im Bereich Identitätsschutz und Betrugsprävention geben unseren Kunden Sicherheit und Vertrauen. Als Unternehmen sind wir darauf spezialisiert, bonitätsrelevante Informationen bereitzustellen. Die Menschen vertrauen darauf, dass ihre Daten und Anliegen bei uns in sicheren Händen sind.

Digitale Gesellschaft:
Die Aufgabe der SCHUFA, Vertrauen zwischen Geschäftspartnern herzustellen, ist im digitalen Zeitalter notwendiger denn je: Pro Tag erteilen wir im Schnitt 450.000 Auskünfte an Unternehmen und unterstützen somit schnelle und unkomplizierte Geschäftsabschlüsse. Ein wichtiger Grundsatz ist für uns Transparenz: Verbraucher informieren wir darüber, welche personenbezogenen Informationen über sie gespeichert sind, und klären sie über die Grundlagen des Scorings auf. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Datensparsamkeit, d.h. wir speichern und nutzen nur die Informationen eines Datensatzes, die wirklich notwendig sind. Mit innovativen Produkten rund um Identitätsschutz und Betrugsprävention begegnen wir den Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung. Bei unseren Lösungen, für die wir zum Teil auch neue Verfahren wie Machine Learning einsetzen, gilt das Prinzip "Mensch und Maschine": Wir verzichten auf selbstlernende Systeme und stellen durch regelmäßiges Trainieren und kontinuierliche Überwachung der Systeme bestmögliche Ergebnisse sicher. So behalten wir stets die Kontrolle. Mit unserer Expertise leisten wir einen gesellschaftlichen Beitrag und gestalten die digitale Gesellschaft mit, indem wir uns in den öffentlichen Diskurs einbringen und in der Forschung engagieren.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Diesen Anspruch, ein vertrauensvoller und sicherer Partner zu sein, haben wir auch als Arbeitgeber. Unsere Personalentwicklung ist systemgestützt und umfasst eine Reihe wirkungsvoller Instrumente. Im Fokus stehen dabei Mitarbeiterbefragungen, regelmäßige und standardisierte Entwicklungs-, Feedback- und Zielgespräche sowie individuelle Beförderungs- und Entwicklungsprogramme. Die Schlüsse, die wir aus den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragungen und -gespräche ziehen, helfen uns, unser Angebot noch besser auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszurichten. Wir fördern die fachliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn das, was sie vermögen, ist das wirkliche Vermögen der SCHUFA. Daher investieren wir kontinuierlich in das Thema Weiterbildung aller Mitarbeitergruppen.

Umwelt & Einkauf: Mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit kontinuierlich zu reduzieren, haben wir 2005 ein Umweltmanagement eingeführt. Dieses steuern wir anhand eines transparenten Kennzahlensystems. Seit 2005 nimmt die SCHUFA an der Wiesbadener Initiative „Ökoprofit“ teil. Das flexible Umweltberatungsprogramm unterstützt uns dabei, Umweltentlastung und Kostenoptimierung zu kombinieren. Zugleich ist das Kooperationsprojekt zwischen Stadt und Unternehmen ein lokales Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, zu dem wir mit unseren Nachhaltigkeitsmaßnahmen beitragen.

Gemeinwesen: Wir möchten nicht nur ein verantwortungsvoller und attraktiver Arbeitgeber sein, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Dabei spiegelt sich unser Engagement nicht nur in unseren Produkten und unserer Arbeitsweise wider. Auch abseits unseres eigentlichen Geschäfts fördern wir zahlreiche Initiativen. Angelehnt an unser Kerngeschäft, stehen bundesweite Projekte zur Finanzbildung im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. An unseren Standorten setzen wir uns außerdem für das Gemeinwohl in der Region ein. Mit dem Einsatz unserer unternehmerischen Kompetenzen und dem Know-how unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen wir gezielt zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei.

Unser CR-Leitbild der SCHUFA finden Sie hier.

Zu unseren konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie, siehe Kriterium 4.

Zurzeit beziehen wir uns aus Wesentlichkeitsgründen nicht explizit auf Nachhaltigkeitsstandards wie den UN Global Compact, ILO Kernarbeitsnormen oder die SDGs der UN, prüfen dies aber laufend.