1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als kommunales, der Langlebigkeit verpflichtetes Unternehmen hat die bauverein AG die Bedeutung einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführung bereits früh erkannt und leistet daher schon seit vielen Jahren einen Beitrag zur sozialen Stabilität, der weit über die Bereitstellung und Schaffung bezahlbaren Wohnraums für breite Bevölkerungsschichten hinausgeht.

Die bauverein AG legt seit dem Geschäftsjahr 2008 einen jährlichen CSR-Bericht vor. Die aktuell 38 Kennzahlen werden jeweils für einen 3-Jahres-Zeitraum berichtet und mit Zielen hinterlegt. Der Bericht umfasst neben allgemeinen Kennzahlen die Bereiche "Förderung der lokalen sozialen Ausgewogenheit", "Umweltschutz", "Förderung langfristiger ökonomischer Nachhaltigkeit", "Verantwortungsvolle Unternehmensführung" und " Verantwortungsbewusste Personalführung". Die zunehmende Ausrichtung auf Nachhaltigkeit bedeutet u.a., dass das Unternehmen beim Einkauf stärker auf nachhaltige Produkte achtet, die Weiterbildung der Mitarbeiter ausbaut, bei Sanierungsprojekten verstärkt auf mögliche Energieeinsparungen achtet und Mieterprojekte mit langfristigem Nutzen plant. Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen zählen z.B. Qualifikationsangebote wie ein Business Knigge, Kommunikationstrainings, der Ausbau des Quartiersmanagements, ein Passivhausprojekt sowie Kooperationen mit Energieunternehmen.

Die bauverein AG sichert sich dadurch eine erhöhte Akzeptanz und Glaubwürdigkeit bei ihren Kunden, was im Hinblick auf eine langfristige Marktperspektive von Bedeutung ist. Zudem schafft sie damit Produkte, die auch langfristig am Markt nachgefragt werden können.