Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Das Markt- und Wettbewerbsumfeld von VIVAWEST gestaltet sich zunehmend dynamischer und differenzierter, wodurch der Konzern immer wieder vor neuen Herausforderungen steht. Diese gilt es zu bewältigen und als Chancen für die Differenzierung im Wettbewerb zu begreifen.
Insbesondere die demografische Entwicklung und der gesellschaftliche Wandel verändern den Markt. Bedingt durch die Urbanisierung, Seniorisierung und Singularisierung gehen sie einher mit entsprechenden Anpassungsbedarfen im Wohnungsbestand. Aufgrund der Internationalisierung steigen die Anforderungen an die Integration von Migranten. Des Weiteren wachsen bedingt durch die Energiewende die Anforderungen an die Energieeffizienz und die Reduzierung der CO2-Emissionen von Wohngebäuden. Darüber hinaus führt die Digitalisierung zu einer grundlegenden Veränderung des Informations- und Kommunikationsverhaltens der Kunden.
Die Wettbewerbsseite, die weiterhin durch eine hohe Heterogenität gekennzeichnet ist, wurde in den vergangenen Jahre vor allem durch den Konsolidierungstrend unter den börsennotierten Wohnungsunternehmen dominiert.
Verschärft wird dieses Markt- und Wettbewerbsumfeld durch die zunehmenden regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland.
Für weitere Details zu den gesamtwirtschaftlichen und wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen siehe auch Finanzbericht 2016 (2.2 Gesamt-wirtschaftliche und wohnungswirtschaftliche Rahmenbedingungen, Seite 10ff.)
In der Gesamtbewertung sieht die Geschäftsführung keine gravierenden oder gar bestandsgefährdenden Risiken für den Konzern. Die im Finanzbericht aufgezeigten Risiken sind weitestgehend als niedrig einzustufen und weisen, wie auch die beschriebenen Chancen, keine spürbare Veränderung gegenüber dem Vorjahr auf, sodass weiterhin von einer stabilen Entwicklung für das Jahr 2017 ausgegangen wird.
Details zu Chancen und Risiken sind dem Finanzbericht 2016 entnehmbar (3.2 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung, Seite 28ff.).
Unter Berücksichtigung des Markt- und Wettbewerbsumfeldes und der Vision, die erste Adresse für gutes Wohnen zu sein, ist VIVAWEST bestrebt, den langfristigen ökonomischen Erfolg bei zeitgleicher Übernahme von ökologischer und sozialer Verantwortung im Sinne eines nachhaltigen Geschäftsmodells sicherzustellen. Mit diesem Anspruch wurde im Jahr 2016 die Strategie VIVAWEST 2025 entwickelt. Diese umfasst sieben Geschäftsfeld- und sieben Funktionsbereichsstrategien, in denen die relevanten Themen der Nachhaltigkeit explizit berücksichtigt und auf die erforderlichen Umsetzungsmaßnahmen heruntergebrochen werden. Um das nachhaltige Denken und Handeln von VIVAWEST sichtbar zu positionieren, wurden die Nachhaltigkeitsziele explizit als Baustein im Strategiehaus (siehe Bericht 2016, Seite 78) aufgenommen. Damit ist Nachhaltigkeit bei VIVAWEST integraler Bestandteil des Geschäfts-modells und der strategischen Ausrichtung des Konzerns. Eine explizit formulierte Nachhaltigkeitsstrategie gibt es aus diesem Grund nicht.
Weitere Ausführungen zur strategischen Ausrichtung von VIVAWEST können im Bericht 2016 (Seite 22ff.) nachgelesen werden.