1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als Genossenschaftsbank handeln wir von jeher nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Den genetischen Code dazu liefert unser Geschäftsmodell: Unser Unternehmenszweck ist auf den langfristigen Erfolg unserer Mitglieder ausgerichtet. Mit diesem Förderauftrag ist ein nachhaltiger Wertschöpfungsprozess als integraler Bestandteil unseres täglichen Geschäfts definiert. Seit 155 Jahren leisten wir einen messbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung und einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Mit unserem krisenfesten, genossenschaftlichen Geschäftsmodell, dessen Unternehmenszweck, per Satzung- und Genossenschaftsgesetz schon auf die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil ausgerichtet ist, sind wir langfristig zukunftsfähig. Durch die Nähe zu Kunden und Eigentümern mit gut ausgebildeten, langjährig und regional eingebundenen Mitarbeitern entstehen durch oftmalige, wiederholte Verlässlichkeit, ein hohes Maß an Kompetenz und unbedingte Rechtschaffenheit vertrauensvolle Kundenbindungen von langer Dauer. Gleichzeitig wird den für Finanzdienstleister typischen Reputationsrisiken vorgebeugt.

Die genossenschaftliche Meinungsbildung mit der jährlichen Vertreterversammlung, dem Aufsichtsrat, der überwiegend aus regionalen Unternehmern besteht, und dem Kundenbeirat sichert Stabilität und Kontrolle, bietet demokratische Teilhabemöglichkeiten und fördert den gesellschaftlichen Dialog zu wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fragestellungen in und für die Metropolregion Hamburg.

Neben den strukturellen Merkmalen, die eine nachhaltige Entwicklung garantieren und der kulturellen Prägung, die unser genossenschaftliches Handeln elementar bestimmen, kommt in Hamburg eine verhaltenscodierende Besonderheit dazu: die hanseatische Tradition des Ehrbaren Kaufmanns. Mit unserem Nachhaltigkeitsbericht auf Basis der Standards des DNK wollen wir dies ab sofort transparent kommunizieren.

Prinzipien des Ehrbaren Kaufmanns auf S. 7 ff. in unserem Nachhaltigkeitsbericht ANSPRUCH 2015.