Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Genuss und Qualität zeichnen die Marke Tchibo aus. Damit wir diesen Anspruch auch in Zukunft erfüllen können, haben wir Nachhaltigkeit seit 2006 fest in unsere Geschäftsstrategie, in die Tchibo DNA und in unseren Verhaltenskodex integriert. Wir verbinden unser Umsatz- und Gewinnstreben mit ökologischer, sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung. Denn eine intakte Umwelt als Grundlage für qualitativ hochwertige Produkte, die Sicherung der Menschenrechte in den Lieferketten, die verlässliche Zusammenarbeit mit verantwortungsbewussten Geschäftspartnern, leidenschaftliche Mitarbeiter und das Vertrauen unserer Kunden bestimmen wesentlich die Zukunftsfähigkeit unseres Geschäfts.
Im August 2011 sind wir noch einen Schritt weiter gegangen und haben das strategische Kernziel festgelegt: Tchibo ist auf dem Weg zu einer 100% nachhaltigen Geschäftstätigkeit. Danach gestalten wir schrittweise unsere Unternehmensprozesse und Produkte umwelt- und sozialverträglich. Denn unser wirtschaftlicher Erfolg darf nicht zu Lasten von Mensch und Umwelt gehen. Besonderen Fokus legen wir auf die Bereiche, in denen wir die meisten Einflussmöglichkeiten haben und damit die größtmögliche Hebelwirkung erzielen können. Wir wollen, dass die Marke Tchibo für Nachhaltigkeit steht und von den Stakeholdern entsprechend wahrgenommen wird.
Überzeugt davon, dass eine nachhaltige Geschäftstätigkeit die Zukunft unseres Unternehmens sichert, setzen wir unseren Weg auch künftig mit ganzer Kraft fort. Dabei orientieren wir uns an internationalen Leitlinien wie denen der OECD, den ILO Kernarbeitsnormen und den Leitlinien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte. Als verantwortungsvoll handelndes Unternehmen wollen wir auch künftig signifikante Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung und der Erfüllung der Sustainable Development Goals (SDGs) leisten.
Unsere im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung relevanten Risiken und Chancen bestimmen wir auf der Basis von systematisch geführten Stakeholder-Dialogen und daran anknüpfenden eigenen Analysen der wesentlichen Themen und strategischen Schwerpunkte.
Tchibo achtet darauf, dass bei der Herstellung der Produkte soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Wir wirken systematisch darauf hin, dass sich die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Gebrauchsartikeln in den Fabriken sowie im Anbau und bei der Verarbeitung der von uns benötigten natürlichen Rohstoffe dauerhaft verbessern und die Umwelt möglichst wenig belastet wird. Als Grundlage hierfür haben wir ein Managementsystem mit klaren Verantwortlichkeiten entwickelt. Wir kooperieren mit international anerkannten Standardorganisationen bei der Entwicklung nachhaltiger Anbauweisen und der Beschaffung nachhaltiger Kaffees, verantwortlich angebauter Baumwolle sowie von Holz und Zellstoff aus verantwortlichen Quellen. Dabei beziehen wir relevante externe Stakeholder in unsere Aktivitäten ein, um gemeinsam die sozialen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen in unseren Beschaffungsmärkten für Rohkaffee und Gebrauchsartikel zu verbessern.
Anspruch, Strategie & Steuerung