1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Genuss und Qualität zeichnen die Marke Tchibo aus. Damit wir diesen Anspruch auch in Zukunft erfüllen können, haben wir Nachhal­tigkeit seit 2006 fest in unsere Geschäftss­tra­tegie, in die Tchibo DNA und in unseren Verhal­tens­kodex integriert. Wir verbinden unser Umsatz- und Gewinn­streben mit ökolo­gi­scher, sozialer und gesell­schaft­licher Verant­wortung. Denn eine intakte Umwelt als Grundlage für quali­tativ hochwertige Produkte, die Sicherung der Menschen­rechte in den Liefer­ketten, die verläss­liche Zusam­men­arbeit mit verant­wor­tungs­be­wussten Geschäfts­partnern, leiden­schaft­liche Mitar­beiter und das Vertrauen unserer Kunden bestimmen wesentlich die Zukunfts­fä­higkeit unseres Geschäfts.

Im August 2011 sind wir noch einen Schritt weiter gegangen und haben das strate­gische Kernziel festgelegt: Tchibo ist auf dem Weg zu einer 100% nachhal­tigen Geschäftstä­tigkeit. Danach gestalten wir schritt­weise unsere Unter­neh­men­spro­zesse und Produkte umwelt- und sozial­ver­träglich. Denn unser wirtschaft­licher Erfolg darf nicht zu Lasten von Mensch und Umwelt gehen. Beson­deren Fokus legen wir auf die Bereiche, in denen wir die meisten Einfluss­mög­lich­keiten haben und damit die größt­mög­liche Hebel­wirkung erzielen können. Wir wollen, dass die Marke Tchibo für Nachhal­tigkeit steht und von den Stake­holdern entspre­chend wahrge­nommen wird.

Überzeugt davon, dass eine nachhaltige Geschäftstä­tigkeit die Zukunft unseres Unter­nehmens sichert, setzen wir unseren Weg auch künftig mit ganzer Kraft fort. Dabei orien­tieren wir uns an inter­na­tio­nalen Leitlinien wie denen der OECD, den ILO Kernar­beits­normen und den Leitlinien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschen­rechte. Als verant­wor­tungsvoll handelndes Unter­nehmen wollen wir auch künftig signi­fi­kante Beiträge zu einer nachhal­tigen Entwicklung und der Erfüllung der Sustainable Development Goals (SDGs) leisten.


Unsere im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung relevanten Risiken und Chancen bestimmen wir auf der Basis von systematisch geführten Stakeholder-Dialogen und daran anknüpfenden eigenen Analysen der wesentlichen Themen und strategischen Schwerpunkte.

Tchibo achtet darauf, dass bei der Herstellung der Produkte soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Wir wirken systematisch darauf hin, dass sich die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Gebrauchsartikeln in den Fabriken sowie im Anbau und bei der Verarbeitung der von uns benötigten natürlichen Rohstoffe dauerhaft verbessern und die Umwelt möglichst wenig belastet wird. Als Grundlage hierfür haben wir ein Managementsystem mit klaren Verantwortlichkeiten entwickelt. Wir kooperieren mit international anerkannten Standardorganisationen bei der Entwicklung nachhaltiger Anbauweisen und der Beschaffung nachhaltiger Kaffees, verantwortlich angebauter Baumwolle sowie von Holz und Zellstoff aus verantwortlichen Quellen. Dabei beziehen wir relevante externe Stakeholder in unsere Aktivitäten ein, um gemeinsam die sozialen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen in unseren Beschaffungsmärkten für Rohkaffee und Gebrauchsartikel zu verbessern.

Anspruch, Strategie & Steuerung