Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Verantwortungsvoll handeln
Die FMG bekennt sich klar zu ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung, die untrennbar mit dem unternehmerischen Handeln verbunden ist. Nachhaltiges Wirtschaften ist und bleibt deshalb ein integraler Bestandteil der Konzernstrategie. Der Flughafen München handelt als »Corporate Citizen« innerhalb der Gesellschaft bewusst verantwortungsvoll und nimmt die Themen und Anliegen seiner Anspruchsgruppen fortlaufend auf. Er begreift den Dialog mit seinen Anspruchsgruppen als Chance, seine Geschäftstätigkeit nachhaltig weiterzuentwickeln. Das Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens integriert die Anliegen der Stakeholder in die strategische Planung und die operative Umsetzung.
In einem Wesentlichkeitsprozess identifiziert und priorisiert die FMG die wesentlichen Themen aus Sicht der externen Stakeholder und der Konzernmitarbeiter. Bereits bestehende interne Prozesse und Methoden werden hierfür an den internen Strategieprozess gekoppelt. Die FMG hat sich das Ziel gesetzt, die Prozesse, insbesondere hinsichtlich der Einschätzung und Messbarkeit von internen und externen Auswirkungen, kontinuierlich zu verbessern.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafens München setzt sich aus den Kernelementen »Wesentliche Themen« einer nachhaltigen Entwicklung, die in der Wesentlichkeitsanalyse identifiziert werden, und deren Umsetzungsplan im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm zusammen. Das Nachhaltigkeitsprogramm präzisiert konzernweit die übergeordneten Handlungsfelder der Strategie 2025 in Zielen und Maßnahmen.
Die Wesentlichen Themen der nachhaltigen Entwicklung sind für den Flughafen Konzern sind:
- Wirtschaftliche Resilienz
- Corporate Governance und Business Ethics
- Luftverkehrsentwicklung und Sicherheit ·
- Digitalisierung
- Infrastrukturentwicklung und Nachhaltiges Bauen ·
- Kundenorientierung und Produktqualität
- Landseitige Verkehrsanbindung und Intermodalität ·
- Off-Campus Wachstum und Entwicklung neuer Geschäftsfelder
- Nachhaltiges Destinationsmanagement und -marketing
- Schonender Umgang mit Ressourcen
- Treibhausgas- (COâ‚‚) und Luftschadstoffemissionen
- Biodiversität
- Dialog mit gesellschaftlichen Anspruchsgruppen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Mitarbeitergewinnung und -bindung
- Kompetenzmanagement und Mitarbeiterentwicklung
- Chancengleichheit und Diversity Management
- Lärmemissionen und Lärmschutz
Die Nachhaltigkeitsstrategie zahlt auf die Konzernstrategie ein. Mit definierten Kennzahlen misst die FMG den Erfolg der Umsetzung. Aufgrund der massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschäftstätigkeit des Konzerns überarbeitet das Unternehmen derzeit seine Strategie und prüft die Handlungsfelder laufend auf Anpassungsbedarf.
Die Flughafen München GmbH veröffentlicht jedes Jahr einen integrierten Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht. Bei der Berichterstattung folgt die FMG seit 2010 als Teilnehmer des <IR> Business Networks dem Framework des International Integrated Reporting Council (IIRC). Das Reporting orientiert sich an den zentralen Grundsätzen (Guiding Principles) und den geforderten Berichtselementen (Content Elements) des International <IR> Frameworks. Der Bericht wird in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option „Umfassend“ erstellt. Außerdem berücksichtigt der Flughafen München die G4 Sector Disclosures der GRI für Flughafenbetreiber. Im GRI-Inhaltsindex finden sich Hinweise auf die entsprechenden Berichtsinhalte sowie Angaben, ob beziehungsweise wie diese geprüft wurden.