Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Nachhaltigkeits Strategie TKD 2025 Die Nachhaltigkeits-Strategie TKD 2025 ist wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Mit Schwerpunkt auf Produkt-, Service-, und Soziale-, Nachhaltigkeit richtet sich die TKD seit 2020 konsequent nachhaltig aus. Januar 2021 haben wir für uns die Kernstrategie „Unternehmenskommunikation mit Verantwortung“ als Unternehmenskultur festgelegt.
Der Erstbericht der TKD ermöglichte es nicht, sich auf eine der bekannten Nachhaltigkeits-Standards (z.B. UN Global Compact, ILO Kernarbeitsnormen, SDGs, ISO usw.) festzulegen.
Dieser Bericht dient als Grundlage aller weiteren Bemühungen und schafft Transparenz innerhalb der TKD. Es wurde kein Vergleich mit bestehenden Standards angestrebt, da es noch keine Bemühungen zur Erreichung gab. In der strategischen Ausrichtung des Unternehmens ist für 2022 die ISO Zertifizierung 26000 vorgesehen – sie soll im kommenden Berichtswesen, gemeinsam mit den SDGs, der Standard im Rahmen aller Nachhaltigkeitsbemühungen sein.
Wachstum basierend auf:
- Nachhaltigkeit
- Flexibilität
- Kundenzufriedenheit
- Technologischer Vorsprung
Produktinnovation: Anpassung an die Kunden- und Marktbedürfnisse – stets an die individuellen Entwicklungen angepasst.
Unsere Mission: TKD 2025Nachhaltigkeit vorleben. Nachhaltigkeit integrieren.
- Für Kunden
- Für Mitarbeiterinnen
- Für Partnerunternehmen
- Für eine digitale Arbeitswelt
- Für eine gemeinsame Zukunft
Risiko und Chancen Management: Ein umfassendes Risiko- und Chancen-Management der TKD ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Unternehmens-Strategie. Hierbei werden Chancen und Risiken aus sozialem, ökonomischem und den ESGs berücksichtigt. Die TKD versichert, zu jedem Zeitpunkt, zu eruieren in welchen Unternehmensbereichen aktuelle und unvorhersehbare Chancen und Risiken entstehen können und diese intern aber auch in enger Zusammenarbeit mit ihren Stakeholdern, wahr- und anzunehmen. Wesentlicher Treiber dieser Arbeitsgruppe ist dabei die Geschäftsführung in Zusammenarbeit mit Ihren Teamleiter:innen. Hierbei werden ESG-Chancen und Risiken regelmäßig, im Austausch mit allen Anspruchsgruppen, identifiziert und frühzeitig Maßnahmen ergriffen. Wichtige Instrumente dafür sind:
- Ein Risikomanagementsystem, das systematisch relevante Risiken identifiziert, bewertet und bearbeitet
- Die (jährliche) Bewertung entstehender Risiken, die einen Überblick über neue und langfristige Entwicklungen externer Risiken bietet
- Ein monatliches Social Media Monitoring
- Verschiedene Publikationen, wie Pressespiegel und Newsletter
- Teilnahme an diversen Konferenzen und Gremien
Derzeit entwickelt die TKD gemeinsam mit Ihrem Partner Planetly ein neuartiges Modell zur Berechnung der nutzungsbezogenen CO2-Emissionen von Smart Devices. Zudem sind alle Stakeholder und Kunden Teil einer groß angelegten Umfrage zur nachhaltigen Unternehmenskommunikation. Ziel ist es eine Übersicht aller Chancen und Risiken der klimaneutralen Kommunikation zu erhalten.
TKD 2025 Controlling: Im Controlling dieser Daten erfasst die TKD alle relevanten ESG Daten in einer eigens konstruierten Datenbank. So sichert die TKD für sich und Ihre Tochtergesellschaften ein einheitliches und unternehmensübergreifendes Monitoring aller relevanten KPI´s. Zusätzlich ist ein Datenerfassungssystem vorhanden welches seinen Schwerpunkt in der Abbildung des Carbon Foodprints aller Unternehmensbereiche hat. Die TKD hat den persönlichen Standard über die Vorgaben zur Zertifizierung gehoben und sich der Messung der SFG´s und der Lieferketten angenommen. Die TKD nutzt diese Daten vor allem zur Berechnung relevanter Kennzahlen und um unternehmensübergreifend Chancen und Risiken sichtbar zu machen. Der Projektleiter stellt sicher, dass alle relevanten Kennzahlen regelmäßig und fristgerecht eingetragen werden und zur Analyse bereitstehen.
Stakeholder Management:Mit Jahresbeginn hat die TKD die steigenden Anforderungen der Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens wahrgenommen und in einem Konzept verwirklicht. Das Resultat - ein Stakeholder Management Standard zur Einbeziehung aller Anspruchsgruppen. Jährlich werden ab 2022 die Stakeholder in einer Relevanzanalyse identifiziert und durch die verschiedenen Stufen (Partizipation, Austausch und Befragung) miteinbezogen. Das daraus resultierende Ergebnis wird für die weiteren Ausrichtungen aller TKD2025 Maßnahmen relevant.