1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als Bio-Pionier - mit langjähriger Tradition seit der Gründung 1979 - ist Nachhaltigkeit in unserer Unternehmensvision „Herstellung von Produkten in Spitzenqualität und im Einklang mit der Natur“ fest verankert und stellt eine tragende Säule in der Unternehmenspolitik dar. Unsere Unternehmenspolitik setzt sich aus den Feldern Produktanforderungen, Kundenorientierung, Ethik und Personalverantwortung sowie Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit zusammen. Dabei stellt die nachhaltige Herstellung und der Vertrieb von ökologischen Produkten das Hauptanliegen von Barnhouse dar. Es werden ausschließlich Bio-Rohwaren bezogen und verarbeitet. Darüber hinaus sehen wir unsere Nachhaltigkeitsverantwortung nicht nur im Unternehmen, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So kaufen wir nach der Barnhouse Social Policy Rohwaren ein und setzen uns für soziale Gerechtigkeit ein. Darüber hinaus sind wir seit 2020 nach dem Fairtrade Cocoa Program zertifiziert.

Nachhaltigkeit wird bei Barnhouse gemäß Brundtland-Definition als eine Entwicklung, “… die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen" verstanden. 

Eine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie lag bisher noch nicht vor. Um einen möglichst großen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu generieren, wurde eine solche Strategie aufgesetzt. Zunächst wurde zur Ausrichtung der Nachhaltigkeitsaktivitäten auf unsere wesentliche Themen eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Die Durchführung basierte auf den Vorgaben des deutschen Nachhaltigkeitskodex.

Die Ergebnisse dieser Analyse stellen unsere 22 wesentlichen Themen, die den Handlungsfeldern Ökonomie (Profit), Ökologie (Planet) und Soziales (People) zugeordnet sind, dar. 
Zu den einzelnen Schwerpunktthemen wurden strategische Ziele sowie Leistungsindikatoren und konkrete Maßnahmen formuliert. Wo es möglich ist, wird sich hierbei an internationalen und nationalen Standards und Rahmenwerken orientiert (z.B. SDGs, GRI SRS, DNK, ISO 26000, Greenhouse Gas Protocol).

Wir streben für 2021 eine Zertifizierung nach dem We Care Standard an. Der Managementsystem-Standard bestätigt die Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien entlang der Lieferkette. Dabei umfasst er die Handlungsfelder Unternehmensführung, Lieferkette, Umweltmanagement und Mitarbeiterverantwortung.