Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Nachhaltigkeitsstrategie und zentrale Handlungsfelder
Orientierungsrahmen ist die gleichwertige und gleichzeitige Betrachtung der Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Jeder Prozess im Unternehmen wird auf Änderungspotenziale im Sinne der Nachhaltigkeit geprüft. Die vorliegende DNK-Erklärung ist Ausgangspunkt für die weitere Etablierung der Nachhaltigkeitsstrategie von item
Zentrale Handlungsfelder
- Energie und Klima
- Mobilität (z.B. Dienstreisen und Transport)
- Nachhaltiger Konsum/nachhaltige Produktion
- Abfallvermeidung/Verpackungen
- Nachhaltige Gestaltung des Betriebsgeländes
- Gesundheit und Wohlergehen der Mitarbeiter
- Engagement und Beteiligung der Mitarbeiter
- Schulung und Beratung der Mitarbeiter
- Arbeitsbedingungen (international)
- Kundenorientierung
- Nachhaltigkeitskommunikation (DNK-Erklärung, Broschüre, Homepage)
Nachhaltigkeitsrelevante Standards
Als nachhaltigkeitsrelevanter Standard ist der Deutsche Nachhaltigkeitskodes (DNK) zu nennen, der mit dieser DNK-Erklärung die Grundlage für das künftige Nachhaltigkeitsmanagement bildet.