1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Unser Dienstleistungsspektrum beinhaltet die Entwicklung von Infrastrukturen, die Vermittlung von Immobilien und Gewerbeflächen, die Allgemeine Wirtschaftsförderung und das Standortmarketing. Unsere Tätigkeiten ergänzen die Bemühungen der Stadt Bremerhaven, den Anspruch einer „Klimastadt“ zu erfüllen: Das Leitbild der Stadt Bremerhaven, „Klimastadt“, bedeutet klimaverantwortliches Handeln und orientiert sich an dem Ziel, die CO2-Emissionen bis 2020 um 40% gegenüber den Werten von 1990 zu senken. Die Stadtentwicklung soll den Fokus auf Klimaverträglichkeit lenken. Die Verkehrsplanung hat klare Zielvorgaben zum Modal Split durch Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs sowie des Rad- und Fußgängerverkehrs sowie der Förderung von Elektromobilität. Der Tourismus soll klimafreundliche Angebote entwickeln. Außerdem wird eine überdurchschnittliche Sanierungsquote im Gebäudebestand angestrebt, wobei die öffentliche Verwaltung eine Vorbildfunktion für Privatwirtschaft und Bürger*innen der Stadt ausüben soll. Es werden Programme und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt, Bürger*innen in die Planung und Umsetzung von Klimaschutzprogrammen miteinbezogen und Hilfestellung bei den Möglichkeiten zum Energiesparen gegeben. Über die Etablierung eines Jugendklimarates werden Jugendliche an der langfristigen Planung und an Klimaschutzprogrammen beteiligt.  

Unternehmensintern haben wir in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt, wie z.B. die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer unserer Liegenschaften, Leasing eines Elektro-Fahrzeuges als Poolfahrzeug oder die Anschaffung weiterer Dienstfahrräder.  Damit haben wir im Handlungsfeld "Vermeidung der Umweltbelastung" bereits erste Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt.

In 2017 haben wir das Unternehmensleitbild entwickelt, dass wir „Wegbereiter für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der wachsenden Stadt Bremerhaven“ sein wollen. Das sind wir voller Überzeugung und mit Leidenschaft, weil wir wollen,  
Unser Leuchtturmprojekt ist die Planung und Entwicklung des nachhaltigen Industrie- und Gewerbegebietes Lune Delta mit einem „grünen“ Gründerzentrum als Auftakt, das abteilungsübergreifend bearbeitet wird und seit 2016 von einer neu geschaffenen Planstelle „Green Economy“ koordiniert wird. Kommuniziert wird dieses Leuchtturmprojekt und die damit verbundenen Aktivitäten und Maßnahmen als „Green Economy Strategie“. Als Wirtschaftsförderungseinrichtung ist für uns damit das Handlungsfeld "Schaffen von Arbeitsplätzen und berufliche Qualifizierung" ein besonderes Anliegen, in dem wir Nachhaltigkeitsmaßnahmen bereits umsetzen.

Aus diesen Aktivitäten heraus läuft seit 2019 ein firmeninterner Prozess zur Fortschreibung unserer Unternehmensstrategie hin zu einer Etablierung eines Nachhaltigkeitsmanagements, das sich an der Systematik des Deutschen Nachhaltigkeitskodex orientiert, d.h. dass wir uns in Bezug auf unsere Nachhaltigkeitsstrategie an die Struktur des DNK stützen. Eine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie ist im Berichtsjahr noch nicht vorhanden. Der vorliegende erste Nachhaltigkeitsbericht ist damit als eine Bestandsaufnahme dessen zu verstehen, wo wir stehen und gibt einen ersten Ausblick auf unsere weiteren Ziele, die wir in 2020 erarbeitet haben.