Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Die Ramboll Deutschland GmbH ist ein Teil der Ramboll Group mit Hauptsitz in Dänemark. Durch die tiefe Verankerung der Nachhaltigkeit in der Ramboll Group (siehe Jahresbericht auf Corporate Ebene), besteht eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie auf Konzernebene, innerhalb deren Rahmen Ramboll in Deutschland sich derzeit entwickelt. Ramboll Deutschland orientiert sich stark am globalen Rahmen, ist aber gewillt Länderspezifika zu berücksichtigen und auf die lokalen Gegebenheiten einzugehen. Für das kommende Jahr hat sich Ramboll in Deutschland folgende Ziele gesetzt:
- Stärkung des Nachhaltigkeitsthemas sowie Intensivierung des entsprechenden Kundendialogs zur Sicherstellung des langfristigen Erfolgs unserer Kunden.
- Kontinuierliche Integration von Nachhaltigkeit in unsere Kernkompetenzbereiche, um die positiven Auswirkungen unserer Projekte bezüglich der Erreichung der SDGs zu steigern
- Erhöhung des Bewusstseins der Mitarbeitenden durch marktspezifisches Training zum Thema Nachhaltigkeit
Basierend auf der globalen Strategie übernimmt Ramboll in Deutschland die folgenden drei zentralen Handlungsfelder:
- Verantwortungsbewusst handeln - Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, Null Vorfälle in Bezug auf Arbeits- und Gesundheitsschutz, größere Gleichberechtigung, Vielfalt und Einbeziehung sowie Korruptionsbekämpfung.
- Chancen finden - Marktchancen (übergreifend) verfolgen, Nachhaltigkeit in Spitzenangebote integrieren, mit Kunden in Kontakt treten sowie Instrumente und Prozesse nutzen.
- Inspiration und Befürwortung - durch Partnerschaften, UN Global Compact-Initiativen, Einbeziehung der Mitarbeitenden und Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit.
Neben diesen sehr konkreten Programmebenen der Nachhaltigkeitsstrategie, richtet sich die Tätigkeit von Ramboll zusätzlich nach den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs). Konkret werden Dienstleistungen entwickelt, die sich positiv auf die Erreichung dieser Ziele auswirken. Zusätzlich ist Ramboll Mitglied von UN Global Compact und nutzt die 10 Prinzipien zur Ausrichtung seiner Strategie und Geschäftstätigkeit. Mit der Erarbeitung dieses DNK Berichtes soll der Fokus verstärkt auf die nationalen Belange gelegt werden. Seit 2016 erfassen wir unseren Beitrag zu den SDGs, indem wir den Umsatz der Dienstleistungen ermitteln, welche direkt und positiv zu einem oder multiplen SDGs beitragen. Für das Jahr 2020 haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Umsatz aus Dienstleistungen, die direkt und positiv zu den SDGs beitragen, um 40 Prozent im Vergleich zum Ausgangswert von 2016 zu erhöhen. Der positive Beitrag von Ramboll zu den SDGs im Jahr 2019 belief sich auf 8.409 Millionen DKK, was 59 Prozent des Gesamtumsatzes entspricht. Dies bedeutet einen Anstieg von 57 Prozent im Vergleich zum Ausgangswert im Jahr 2016, was zeigt, dass wir unser Ziel bereits erreicht haben. In jedem der Marktbereiche von Ramboll werden in Bezug auf die SDGs positive Fortschritte erzielt. Ramboll Deutschland fokussiert sich zunehmend auf solche Dienstleistungen, welche einen Nachhaltigkeitsbezug haben.