Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Bei Schulbau Hamburg treffen wir im Unternehmensverbund mit der Gebäudemanagement Hamburg GmbH* alle wichtigen Entscheidungen, die das Planen, Bauen und Bewirtschaften unserer Schulstandorte angehen, anhand von ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen. Im vorhandenen Unternehmenskonzept sind alle verfolgten Ziele und Zukunftsthemen verankert und sorgen für eine valide Orientierung bei grundlegenden Fragestellungen der Unternehmensausrichtung und strategischen Ansätzen für die Zukunft. In unseren Leitsätzen wird Nachhaltigkeit im Kontext unseres Umganges miteinander und unseren Partnern konsequent auch mit Fairness, Respekt und Kooperation verbunden.
Mit nachhaltigem Handeln, das sowohl unsere Mitarbeitenden als auch unsere Kooperationspartner einschließt, möchten wir eine führende Rolle im Schulbau in Deutschland einnehmen. Wir wollen unsere Kompetenzen weiterentwickeln und vorantreiben, um einen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung zu leisten.
Dazu setzt SBH auf einen Dialog mit allen Beteiligten rund um den Bildungsbau und entwickelt geeignete technische und energetische Maßnahmen, die unter wirtschaftlichen Aspekten die größten energetischen Hebelwirkungen erreichen. Damit implementieren wir Nachhaltigkeit als Maßstab unseres Handelns.
SBH orientiert sich an acht zentralen Handlungsfeldern, welche als Grundlage für ein zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Planen, Bauen und Bewirtschaften von Bildungsbauten dienen.

Neben diesen zentralen Handlungsfeldern sind weitere Themen, wie die
Analyse der Lebenszykluskosten, ein ganzheitliches Instandhaltungsmanagement, Qualitätsmanagement von Prozessen, eine zielfokussierte Ausrichtung und Benchmarking wichtige Aspekte für ein nachhaltiges Handeln. Nachhaltigkeit bedeutet für uns ebenso, auf Standardisierung und Flexibilität in der Innenraumgestaltung zu achten, damit unsere Räume langfristig und mehrfach in veränderter Form genutzt werden können.
Bei allen unseren Entscheidungen und Handlungen orientieren wir uns zudem an wichtigen Standards, wie den UN Sustainable Development Goals und den Kernarbeitsnormen der ILO sowie im Bereich des Bauens an nachhaltige Material- und Gebäudestandards (z.B. Blauer Engel) oder der DGNB und darüber hinaus.
* Es existiert ein separater Nachhaltigkeitsbericht für die Gebäudemanagement Hamburg GmbH.