1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie die Kampagne „Wir lieben Lebensmittel.“. Von hier erfolgen die Impulse für die Realisierung verbundübergreifender Ziele wie beispielsweise die Implementierung durchgängiger IT-Strukturen oder die Entwicklung zeitgemäßer Personalentwicklungs- und Qualifizierungskonzepte für den Einzelhandel.

Das verantwortungsvolle Handeln mit Lebensmitteln ist traditionell ein gelebter Grundsatz im gesamten EDEKA-Verbund. Der wirtschaftliche Erfolg von EDEKA fußt maßgeblich auf dem Erhalt natürlicher Ressourcen sowie auf stabilen und funktionierenden gesellschaftlichen Strukturen.

Auch auf Ebene von EDEKA Nord ist das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der strategischen Unternehmensziele bis 2025 eines unserer derzeit neun Top-Themen. Unsere geschäftsbereichsübergreifende, ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie schafft hierbei Transparenz und gewährleistet eine glaubwürdige Position von EDEKA Nord in der öffentlichen Diskussion. Zusätzlich dient unsere Strategie der Minimierung von operativen und strategischen Risiken für die Großhandlung sowie für den selbstständigen Einzelhandel.

Aus dem verbundweit einheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis ist ein gemeinsames Leitbild für verantwortungsvolles Handeln entstanden. Auf Basis dieser Grundsätze haben wir bei EDEKA Nord in der Nachhaltigkeitsstrategie drei rahmengebende sowie fünf soziale und ökologische Handlungsfelder definiert:

Rahmengebende Handlungsfelder
Soziale und ökologische Handlungsfelder
Hierbei bewirken die rahmengebenden Handlungsfelder die Stärkung der eigenen wirtschaftlichen Sicherheit und die der selbstständigen Kaufleute. Sie bilden das Fundament für die sozialen und ökologischen Bestandteile unserer Geschäftstätigkeit.

Die in den einzelnen Handlungsfeldern konkret definierten Maßnahmen und Ziele verankern verantwortliches Handeln fest in unserer Struktur und sollen so unseren künftigen Generationen eine aussichtsreiche Zukunft gewährleisten.

Die Details hierzu werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt.
Um unseren Teil zu einer nachhaltigeren Entwicklung der Gesellschaft und Umwelt beizutragen, orientieren wir uns an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Die Dokumentation nach dem Berichtsstandard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) bildet eine Basis, um weitere Zielsetzungen zu erreichen.

Die verbundübergreifende Nachhaltigkeitsstrategie und -aktivitäten der EDEKA-Zentrale in Hamburg ist für uns als Regionalgesellschaft der Grundstein unserer Nachhaltigkeitsarbeit.

Bundesweit können eine einheitliche Basis und übergreifende Standards geschaffen werden, wie beispielsweise die nachhaltige Weiterentwicklung der nationalen EDEKA-Eigenmarken sowie die Planung und Überwachung nachhaltiger Zusammenarbeit mit internationalen Geschäftspartnern oder die Kooperation mit dem WWF (World Wide Fund For Nature). In unserer Erklärung ist die Strategie der EDEKA-Zentrale - außer in relevanten Punkten, wie beispielsweise der WWF-Kooperation - dementsprechend nicht explizit erwähnt.