Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist mit rund 2.100 Mitarbeiter*innen und 677 Bussen das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Norddeutschlands mit Sitz in Hamburg. Das Verkehrsunternehmen wurde 1905 gegründet. Heute befördert die VHH mehr als 100 Millionen Fahrgäste pro Jahr.
Die VHH ist Partner im Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Das Verkehrsgebiet der VHH reicht von Wedel im Westen über Quickborn im Norden bis nach Lauenburg im östlichen Hamburger Umland. Die zwölf Standorte der VHH bilden einen Gürtel um die Hansestadt. Von hier aus starten die Busse zu ihren Fahrten im Hamburger Stadtgebiet und den Umlandkreisen innerhalb des HVV.
In den kommenden Jahren wird die VHH die weitgehende Umstellung auf Elektromobilität umsetzen. Gemäß einer Vorgabe des Hamburger Senats wird die VHH ab dem Jahr 2020 zumindest für das Hamburger Bedienungsgebiet ausschließlich Elektrobusse beschaffen.
Die Entwicklung hin zu einem e-mobilen Unternehmen bedeutet für die VHH einen programmatischen Wandel, der neben emissionsfreien Fahrzeugen auch die Errichtung einer modernen Ladeinfrastruktur, den Betrieb spezialisierter Werkstätten und eine leistungsstarke IT-Infrastruktur mit einschließt. Eine entscheidende Rolle auf diesem Weg kommt dabei auch den Mitarbeiter*innen zu, die kontinuierlich im Unternehmen gefördert und weitergebildet werden.
Die VHH begreift das wichtige Zukunftsthema Elektromobilität zudem als Chance in der Kund*innen- und Mitarbeiter*innen-Kommunikation. Der Wandel zu einem e-mobilen Unternehmen wird daher auch kommunikativ umfassend begleitet. Weil die Elektromobilität von so hoher Bedeutung ist, nicht nur für die VHH, sondern auch für die Metropolregion Hamburg, wurde eine eigene Produktmarke entwickelt: „elexity – Hamburg fährt elektrisch“. Dazu gehört auch ein innovatives Busdesign, das unter Einbindung der VHH-Fahrgäste kreiert wurde.
Im Jahr 2020 wird die VHH ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2019 veröffentlichen. In Vorbereitung auf die Veröffentlichung wurde im Sommer 2020 eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Dabei wurden die relevantesten Nachhaltigkeitsthemen aus Unternehmenssicht sowie aus Sicht der Stakeholder analysiert und im Ergebnis in einer Wesentlichkeitsmatrix miteinander ins Verhältnis gesetzt. Die Wesentlichkeitsanalyse bildet die Basis, um die zentralen Handlungsfelder der VHH zu identifizieren und diese Handlungsfelder in der Folge in die Unternehmensstrategie einfließen zu lassen beziehungsweise stärker zu berücksichtigen. Weitere Informationen zum Wesentlichkeitsprozess sind in Kriterium 2 „Wesentlichkeit“ aufgeführt.

Die Wesentlichkeitsmatrix basierend auf der Stakeholderbefragung
Die Handlungsfelder der VHH: 1.) Kund*innen
Als Mobilitätsdienstleister steht die VHH in der gesellschaftlichen Pflicht, die Mobilität aller Bürger*innen zu gewährleisten.
2.) Mitarbeiter*innen
Die VHH ist sich bewusst, dass sie nicht nur eine Verantwortung gegenüber ihren Kund*innen, sondern auch für die eigenen Mitarbeiter*innen hat. Ohne qualifizierte, motivierte Mitarbeiter*innen ist ein nachhaltiger Erfolg nicht denkbar. Aus diesem Grund setzt sich die VHH besonders für die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen ein.
3.) Umwelt/Klimaschutz
Die VHH sieht es als ihre Aufgabe an, ihren Beitrag zur Gestaltung eines umweltfreundlichen, ressourcenschonenden und leistungsstarken Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Metropolregion Hamburg zu leisten.
4.) Management
Als öffentliches Unternehmen sieht sich die VHH-Geschäftsführung in der Verantwortung, ihr unternehmerisches Handeln an der Sicherung der Wirtschaftlichkeit unter Einhaltung der Klimaziele der Freien und Hansestadt Hamburg auszurichten.
Ein ausführliches Reporting zum nachhaltigen Wirtschaften der VHH erfolgt erstmals für das Geschäftsjahr 2019 im Rahmen dieser DNK-Erklärung. Ab 2021 plant die VHH, die aufgeführten Nachhaltigkeitsaspekte zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie zu machen.
Nachhaltigkeitsrelevante Standards: Die Auseinandersetzung der VHH mit den nachhaltigkeitsrelevanten Standards erfolgt erstmalig mit der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts nach dem DNK-Standard. Für 2021 ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen geplant. Es soll identifiziert werden, auf welcher Ebene der SDGs die VHH tatsächlich bereits einen Beitrag leistet oder noch leisten kann.