1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Auf Grundlage eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnisses setzen wir uns durch unsere Geschäftstätigkeit für eine nachhaltige Entwicklung im Bauwesen ein. Durch unsere Beratung im Rahmen von Nachhaltigkeitszertifizierungen regen wir die verschiedenen an einem Bauvorhaben beteiligten Akteure dazu an, die Planung zu reflektieren und im Sinne der Nachhaltigkeit anzupassen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der gebauten Umwelt.

Wir haben uns gezielt mit den Themenfeldern einer nachhaltigen Entwicklung auf Ebene unseres Geschäftsbetriebes auseinandergesetzt und ein Nachhaltigkeitsmanagement etabliert. Dieses basiert auf unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die als übergreifende Unternehmensstrategie zu verstehen ist. Bei der Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir die zehn Prinzipien des UN Global Compact diskutiert und orientieren uns in unsere Nachhaltigkeitsstrategie vor allem am Ziel „8. Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern". Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen wir die Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsperformance in vier Handlungsfeldern:

1. Optimierung des Gebäudebetriebs
Um mit gutem Beispiel voranzugehen, ist uns ein nachhaltiger Gebäudebetrieb wichtig. Wir setzen auf Stromversorgung aus regenerativen Quellen und achten darauf, Strom sparsam zu nutzen. Das bedeutet, dass wir die Beleuchtung nur bei Notwendigkeit benutzen, unsere Computer nach der Nutzung vollständig herunterfahren und keine Geräte im Stand-by-Modus belassen. Um unsere Verbräuche optimieren zu können, erfassen wir unseren Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch.

2. Betriebliche Mobilität
Um unseren CO2-Fußabdruck zu senken, schreibt unsere Reiserichtlinie vor, dass Dienstreisen möglichst durch Online-Meetings zu ersetzen sind. Ist eine Dienstreise notwendig, so ist die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel vorzuziehen. Kann der Zielort mit dem ÖPNV nicht effizient erreicht werden, sollen die (Elektro-)Fahrzeuge eines Carsharing-Anbieters genutzt werden.

3. Attraktivität als Arbeitgeber
Da nur motivierte und zufriedene Mitarbeiter gute Leistungen erbringen können, liegt uns ein attraktives und offenes Arbeitsumfeld am Herzen. Um Berufs- und Privatleben miteinander vereinbaren zu können, bieten wir die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten und Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. Uns ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter offen positive und negative Kritik äußern können.

4. Büromaterialien und Ressourcen
Im Bürobetrieb achten wir darauf, sparsam mit Ressourcen wie Büromaterialien, Strom und Wasser umzugehen. Für interne Druckaufträge/Notizen verwenden wir die Rückseiten bereits bedruckten Papiers und achten im Einkauf von Lebensmitteln und Materialien auf deren soziale und ökologische Auswirkungen. Da auch unserer E-Mailverkehr und die Datenspeicherung klimaschädliche Emissionen generieren, ergreifen wir Maßnahmen, um den "digitalen Traffic" zu reduzieren (z. B. Spam-Filter, Versenden von E-Mails ohne Anhänge, Bereinigung des E-Mailservers).