Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Normativer Orientierungsrahmen sind sowohl in der Beratung als auch für unser Unternehmen die UN-SDGs. Bislang ist unsere Nachhaltigkeitsstrategie allerdings nicht mit direktem Bezug zu den Einzelzielen formuliert, was wir in Zukunft noch anpassen möchten.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie umfasst folgende Handlungsfelder: Geschäftszweck, Kundenakquise, Dienstfahrten, Beschaffung von Dienstleistungen und Büroorganisation inkl. Datenschutz.
Ein „nachhaltiges Unternehmen“, kann nur nachhaltig sein, wenn sein Zweck auch nachhaltig ist. Unser Ziel ist es, verschiedenen Organisationen dabei zu helfen, weniger negative und mehr positive Auswirkungen auf unsere Umwelt und die Gesellschaft zu haben. Dabei behalten wir uns das Recht vor, Kundenanfragen abzulehnen, bei denen wir Greenwashing unterstützen sollen.
Wir wollen Zukunft gestalten und leben Nachhaltigkeit auch in unserem eigenen Unternehmen. Unser Ziel ist es, mit gutem Beispiel voranzugehen und authentisch das komplexe und auch kontrovers diskutierte Thema Nachhaltigkeit zu leben. Jegliche Leistungen, die wir in Anspruch nehmen, hinterfragen wir hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. Sofern vorhanden nennen wir im folgenden bestehende Nachhaltigkeitsstandards oder alternativ unsere individuellen Kriterien, an denen wir uns orientieren:
Wie absolvieren wir Dienstfahrten?
Um den Bedarf an Mobilität gering zu halten, arbeiten wir vorwiegend dezentral im Homeoffice, was den Zusatzeffekt hat, dass wir keine zusätzlichen Räumlichkeiten benötigen. Im Bedarfsfall können wir auf Coworking-Spaces zurückgreifen. Zudem bietet unser regionaler Fokus die Möglichkeit, Anfahrtswege zu reduzieren. Da die Erreichbarkeit im ländlichen Raum häufig schwierig ist, können wir leider nicht immer mit dem ÖPNV anreisen. Aber die entstehenden Emissionen werden in Zukunft erfasst und nach Jahresabschluss kompensiert.
Mit welcher Bank und Versicherung möchten wir eine Geschäftsbeziehung eingehen?
Auswahlkriterien sind hier eine Anlagestrategie auf Basis von ökologischen und ethischen Kriterien sowie nachhaltiges Handeln in Bezug auf die Mitarbeitenden und den Ressourcenverbrauch im Unternehmen. Ein passender Nachhaltigkeitsstandard ist hier noch nicht vorhanden.
Wo hosten wir unsere Webseite?
Energieeffizienz, "echter" Ökostrom“ (z. B. über TÜV oder das Ökostromlabel zertifiziert) und Serverstandort in Deutschland sind unsere Kriterien für die Auswahl.
Wie und wo speichern wir unsere Daten und Dokumente?
Datenschutz hat die höchste Priorität, weshalb wir einen Anbieter mit Serverstandort in Deutschland mit zertifiziertem Sicherheitsstandard nach ISO 27001 wählen. Danach sind auch Energieeffizienz und erneuerbare Energie beim Betrieb wichtig. Zusätzlich unterstützen wir gerne Open-Source Lösungen.
Welche Art von Büroutensilien, Moderations- und Werbematerial setzen wir ein?
Nur so viel wie nötig und wenn es tatsächlich sinnvoll eingesetzt wird. Also zunächst Beschränkung und dann nur Produkte, die ressourcensparend und umweltfreundlich hergestellt werden.
Welche Hard- und Software benötigen wir wirklich?
Zunächst prüfen wir, ob bereits Geräte vorhanden sind, die wir weiter nutzen können. Alternativ schaffen wir Gebrauchtgeräte an oder kaufen Hardware, die durch Qualität und Reparierbarkeit langlebig ist. Dabei ist uns auch Energieeffizienz nach dem Label Energystar und Ressourcenschutz z. B. bei Druckerpatronen wichtig. Der blaue Engel ist für uns ebenfalls ein passender Standard.
Größte Herausforderung beim Thema Beschaffung ist für uns die Transparenz und Verfügbarkeit. In einzelnen Bereichen fällt es schwer Optionen zu finden, die Nachhaltigkeitsstandards oder unsere eigenen Kriterien erfüllen. Hier sehen wir auch eine Bestätigung unserer Tätigkeit, da viele Unternehmen Unterstützung benötigen, um ihre Produkte in Bezug auf Nachhaltigkeitskriterien zu entwickeln und dies transparent darzustellen.