Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Herausforderung zur Vereinbarung der Nachhaltigkeitsziele (Ökonomie – Ökologie – Soziales und Governance) sehen wir uns als Mittler und Treiber. So zählen beispielsweise Kreditgenossenschaften, ländliche Warengenossenschaften, Agrar-,
Fischerei-, Winzer-, Energie-, Ärzte-, Sozial-, Konsum-, Wohnungs- oder Friseurgenossenschaften zu unseren Mitgliedern sowie inhabergeführte Konzerne, traditionsreiche Familienunternehmen und mittelständische Unternehmensgruppen zu unseren Mandanten. Seit jeher stehen die Bereiche Ökonomie, Ökologie, Soziales und Governance im Zusammenhang mit unseren Tätigkeiten und Entscheidungen.
Für 2020 ist die Erarbeitung und Fertigstellung einer ganzheitlichen und einheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie geplant. Hierbei wird auch die Entscheidung zu treffen sein, ob bestimmten Nachhaltigkeitsstandards in Gänze gefolgt werden soll. In der Vergangenheit wurden Maßnahmen zur Stärkung der Nachhaltigkeit zwar umgesetzt, jedoch nicht als Teil einer einheitlichen Strategie koordiniert. Nachfolgend möchten wir deshalb einen Überblick über die Werte und die Verantwortung, die unser Handeln in der Vergangenheit bestimmt haben, vermitteln. Unsere Werte
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts stehen Genossenschaften nach den Prinzipien von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch für praktizierte Wirtschaftsdemokratie, für Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Die Arbeit des Genossenschaftsverbands und seiner Partnerunternehmen orientiert sich an diesen genossenschaftlichen Werten. In unserer Unternehmenskultur haben Vertrauen, Tradition und Verantwortung neben betriebswirtschaftlichen Zielen eine lange Historie und einen hohen Stellenwert. Als Ansprechpartner sind die Mitarbeitenden unserer Gruppe immer am Ort des Geschehens und nah an unseren Mitgliedern und Mandanten. Seit dem 30. November 2016 ist die „Idee und Praxis der Organisation gemeinsamer Interessen in Genossenschaften“ (als erster deutscher Beitrag) auf der Repräsentativen UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Die Genossenschaftsidee ist ein überkonfessionelles Modell der Selbsthilfe, Selbstverwaltung sowie Selbstverantwortung. Ihr grundlegender Rahmen beruht auf Werten wie Solidarität, Ehrlichkeit und Verantwortung. Diese Vereinigungen mit gemeinschaftlichem Geschäftsbetrieb stehen allen Menschen offen, stärken individuelles Engagement und ermöglichen soziale, kulturelle und ökonomische Partizipation (https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/genossenschaftsidee).
Kompetenz für die Region
Zur Mitglieder- und Mandantennähe zählt auch die regionale Nähe. Der Genossenschaftsverband und seine Partnerunternehmen berücksichtigen dies in ihrer dezentralen Leistungserbringung, auf Regionalität basierenden Gremienstruktur sowie einer dezentralen Standortpolitik.
Verantwortung
Genossenschaften sind Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, deren Zweck darauf gerichtet ist, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern (§ 1 Abs. 1 Satz 1 GenG). Der genossenschaftliche Förderzweck macht die Rechtsform einzigartig. Durch unsere Gründungsberatungen unterstützen wir Interessierte bei der Gründung von Genossenschaften. Insbesondere Sozial- und Energiegenossenschaften waren in den letzten Jahren Gegenstand der Gründungsberatungen. Hierdurch unterstützen wir aktiv den sozialen Zusammenhalt und die ökologische Energiewende in Bürgerhand. Insbesondere durch unsere Prüfungsleistungen tragen wir zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung unserer Mitglieder bei. Über unsere Bildungs- und Beratungsleistungen sorgen wir dafür, dass unsere Mitgliedsunternehmen zukünftigen Herausforderungen gewachsen sind.
Die AWADO-Gruppe bietet ihren Mandanten aus Kreditwirtschaft und Mittelstand Prüfung und Beratung in allen unternehmerischen Bereichen, insbesondere Spezialfeldern an. Dabei bestimmen klassische Werte wie Vertrauen, Ehrlichkeit und Loyalität gegenüber Mandanten und Mitarbeitenden das Handeln. Auf dieser klaren Struktur und Haltung, dem konsequenten Ausbau des Netzwerkes sowie durch die Synergien innerhalb der Gruppe können wir mit frischen Ideen die genossenschaftlichen Gedanken und Werte stärken und leisten so einen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung mittelständischer Unternehmen und Unternehmensgruppen auch außerhalb des genossenschaftlichen Verbundes.
Handlungsfelder
Nachhaltiges Wirtschaften auf Basis genossenschaftlicher Grundwerte ist seit über 150 Jahren unser Antrieb und unsere Existenzsicherung. Dies wollen wir auch für (mindestens) die kommenden 150 Jahre so fortsetzen (Ökonomie). In unserem Geschäftsbetrieb sind wir bestrebt, unsere Ressourceneffizienz weiter zu optimieren und durch uns verursachte Umweltbelastungen zu senken. Darüber hinaus wollen wir auch unsere Mitglieder und Mandanten bei der Entwicklung, Bemessung und Kommunikation ihres ökologischen Bewusstseins unterstützen (Ökologie). Ebenso sind wir bestrebt, die sozialen Herausforderungen unserer Zeit bestmöglich zu lösen. Wir sind Mitglied der Familiengenossenschaft eG und verfügen über ein betriebliches Gesundheitsmanagement inklusive betrieblicher Wiedereingliederung. Daneben geben wir unseren Mitgliedern und Mandanten eine Plattform für die Interessenvertretung und fördern durch unsere Bildungsleistungen den Wissenserhalt und -ausbau bei unseren Mitgliedern und Mitarbeitenden (Soziales). Zudem gibt die Compliance wesentliche und relevante Leitplanken für unser Handeln vor. Über ein Unternehmenshandbuch sowie Qualitätssicherungshandbücher geben wir unseren Mitarbeiten Vorgaben für redliches Verhalten (Governance).