1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die Fleischhof RASTING GmbH fußt auf einer über 125-jährigen Tradition und ist seit den 1960er Jahren Teil der EDEKA. Die Qualitätsphilosophie wird von Generation zu Generation weitergetragen. Den Kunden einwandfreie Produkte in höchster Qualität, zu marktfähigen Preisen und in bester Verfügbarkeit bereitzustellen ist das Ziel der Unternehmenstätigkeit. Mitarbeitergewinnung, Energiemanagement, Verpackungen und Tierwohl gewinnen eine immer stärkere Bedeutung im Unternehmen.
Langfristige Beschäftigung und sichere Arbeitsplätze mit zufriedenen Mitarbeitern sind das Ziel. Mit den Geschäftspartnern wird offen und vertrauensvoll zusammengearbeitet. Vertikale Partnerschaften gewinnen bei der Fleischerzeugung zunehmend an Bedeutung und wurden bei Schweine- und Kalbfleisch umgesetzt. So sollen Herausforderungen der Zukunft an eine transparente, regionale und nachhaltigere Produktion gemeistert werden.  
Das Geschäftsmodell von RASTING ist durch eine zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Unternehmensentwicklung gekennzeichnet. Daher ist Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und in vielen Aspekten der Geschäftstätigkeit sowie in die Qualitätspolitik verankert. Operationalisiert wird die Nachhaltigkeitsstrategie in fünf Handlungsfeldern: Sortiment, Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft und Regionalität. In diesen Bereichen engagiert sich RASTING besonders. Es werden Ziele und Maßnahmen vereinbart, die als freiwilliges Handeln zu verstehen sind und die gesetzlichen Anforderungen übersteigen.  
Ziel ist es, für den Kunden der unverzichtbare Partner zu sein und erstklassige Waren zu liefern, die im Einklang mit der Umwelt und der Gesellschaft stehen. Wir wollen innovativ sein und Trends erkennen sowie Fortschritte frühzeitig einleiten. Wir wollen nicht ein Lieferant sein, sondern ein Partner, Konzeptgeber und Problemlöser.   Wir bieten unseren Kunden nicht nur Waren und Logistik, sondern auch Schulungskompetenz und Personalkapazitäten für den Verkauf, um Personalmangel vorzubeugen und zu kompensieren.  
RASTING hat das Ziel, den Wandel der Verbraucherbedürfnisse im Hinblick auf Gesundheit und Nachhaltigkeit zu begleiten, zum Beispiel durch die Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit sowie der Umwelteffizienz, also dem sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen.  
Wir haben Nachhaltigkeit in unsere Qualitätspolitik eingebettet. Nachhaltigkeit bedeutet für das Unternehmen im Interesse all ihrer Stakeholder zu handeln und weiterzuentwickeln. Für RASTING gehen unternehmerische Erfolge einher mit nachhaltigem Handeln, welches stets zukunftsorientiert ist. Weltweite Trends und Herausforderungen der Nachhaltigkeit (u.a. Klimawandel, Ressourcenverknappung, demographischer Wandel) müssen rechtzeitig erkannt werden und z.B. durch Dialoge und Teilnahme an Initiativen ausgewertet werden, um mögliche Risiken zu begrenzen und Chancen zu nutzen.

Wir berücksichtigen in unserer strategische Ausrichtung die Sustainable Development Goals (SGDs), die Vorgaben der GRI Sustainbility Reporting Standards und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex sowie branchenspezifische Standards wie das QS-Prüfsystem für Lebensmittel, die Initiative Tierwohl, Marine Stewardship Council (MSC), Aquaculture Stewardship Council (ASC) und auch Bio nach EU Öko-VO sowie den Bioland-Standard.