Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Als kommunales Unternehmen haben wir eine besondere Verantwortung für die Stadt Norderstedt und die umliegende Region. Nachhaltigkeit ist deshalb als Grundsatz bereits 2013 in unsere Unternehmensstrategie aufgenommen worden. In einem mehrjährigen Prozess haben wir auf Basis einer Wesentlichkeitsbefragung unsere Nachhaltigkeitsthemen identifiziert und im Jahr 2021 in unserer Nachhaltigkeitsstrategie zusammengefasst. Sie gilt für die gesamte Unternehmensgruppe. Folgende sieben Handlungsfelder definiert unsere Nachhaltigkeitsstrategie:
- Sichere und bezahlbare Grundversorgung
- Nachhaltig-innovative Produkte und Dienstleistungen
- Klimaschutz
- Mobilitätswende
- Nachhaltige Beschaffung
- Zufriedenheit von und Verantwortung gegenüber Mitarbeiter:innen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ende des Jahres haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie in die übergreifende Unternehmensstrategie 2030, die parallel erarbeitet wurde, integriert. Nachhaltigkeit und Qualitatives Wachstum gehören nun zu den übergeordneten Leitideen der Unternehmensgruppe. Unter Nachhaltigkeit verstehen wir das Handlungsprinzip, Ressourcen nicht stärker nutzen zu dürfen, als sie sich regenerieren können. Ressourcen sind sowohl natürliche, ökologische als auch menschliche, soziale und wirtschaftliche Ressourcen. Qualitatives Wachstum bedeutet, dass wir uns weiterentwickeln, ohne dieses Prinzip zu verletzen. Damit setzen wir bewusst ein Gegengewicht zu einer quantitativen Wachstumsvorstellung, die primär auf die Steigerung des Umsatzes ausgerichtet ist.
Ferner hat unser Tochterunternehmen, die Stadtpark Norderstedt GmbH, im Jahr 2021 eine Wesentlichkeitsbefragung durchgeführt und den Prozess zur Entwicklung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie für den Stadtpark begonnen. Auch diese wird Teil unserer übergeordneten, integrierten Unternehmensstrategie 2030.
Ein Schwerpunkt unserer Maßnahmen lag bislang im ökologischen Bereich als Energieversorger. Wir haben unsere CO2-Emissionen in Übereinstimmung mit der ISO 14064-1 und dem Green House Gas Protocol kompensiert und entwickeln Kennzahlen im Energiemanagement nach ISO 50001:2018. Maßnahmen der sozialen Nachhaltigkeit sind für uns als kommunales Unternehmen selbstverständlich. Wir beachten unter anderem die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen und unterstützen Vereine, Initiativen und Veranstaltungen in der Region. Als Eigenbetrieb der Stadt Norderstedt stehen wir zudem in einer besonderen Verantwortung, nachhaltig zu wirtschaften.
Leitbild und Grundlage der nachhaltigen Ausrichtung der Unternehmensgruppe sind für uns die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (https://nachhaltigkeit.stadtwerke-norderstedt.de/nachhaltigkeit/sdg). Des Weiteren dienen uns die Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex als Rahmenwerk. Mit der Entsprechungserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und unserem Geschäftsbericht möchten wir die bisherigen Maßnahmen benennen und für eine transparente Kommunikation gegenüber allen Anspruchsgruppen sorgen.